22.11.2014 Aufrufe

Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen

Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen

Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4 Exemplarische <strong>Leerstand</strong>sverdachtsprognose für den Ortsteil Limesha<strong>in</strong>-<br />

Himbach<br />

Die Analyse <strong>in</strong> den Ortsteilen der Geme<strong>in</strong>den Wettenberg, Biebertal und Lautertal zeigten,<br />

dass das Thema Wohnungsleerstände <strong>in</strong> quantitativer H<strong>in</strong>sicht auch für die peripher gelegenen<br />

Ortsteile derzeit noch ke<strong>in</strong> großes Problem darstellt; die <strong>Leerstand</strong>sraten der gesamten<br />

Geme<strong>in</strong>den liegen nicht über 2 % des Wohnungsbestandes. Auch für e<strong>in</strong>e räumliche Konzentration<br />

des <strong>Leerstand</strong>es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gebieten gibt es derzeit nur vere<strong>in</strong>zelte H<strong>in</strong>weise.<br />

Das Problem könnte sich allerd<strong>in</strong>gs bereits mittelfristig verschärfen. E<strong>in</strong>e Methode, um zu<br />

e<strong>in</strong>er räumlich genaueren Abschätzung <strong>von</strong> zukünftigen <strong>Leerstand</strong>spotenzialen zu gelangen,<br />

stellt die Kartierung des Alters der Bewohner der Gebäude dar. Mit Zustimmung der jeweiligen<br />

Bürgermeister s<strong>in</strong>d hierzu Daten des Statistischen Landesamtes Hessen erhältlich, die<br />

gebäudebezogen die Altersstruktur der Bewohner zeigen.<br />

Für den Limesha<strong>in</strong>er Ortsteil Himbach wurde e<strong>in</strong>e Untersuchung des Zustandes derjenigen<br />

Gebäude, die derzeit nur noch <strong>von</strong> Über-65-Jährigen bewohnt werden, vorgenommen (vgl.<br />

Abb. 7.6). In dem Drittel der bereits nur noch <strong>von</strong> Senioren bewohnten Häuser, das e<strong>in</strong>en<br />

mittleren (gelbe Signatur) bis schlechten (rote Signatur) Bauzustand aufweist, dürften jene,<br />

bei denen <strong>in</strong> den nächsten 10–20 Jahren das <strong>Leerstand</strong>srisiko besonders hoch ausfällt, besonders<br />

gehäuft vertreten se<strong>in</strong>.<br />

Abbildung 7.6 macht deutlich, dass sich die Gebäude, die derzeit nur <strong>von</strong> Senioren bewohnt<br />

werden, entlang der Ortshauptlagen konzentrieren. Da die meisten dieser Gebäude jedoch <strong>in</strong><br />

gutem Zustand s<strong>in</strong>d, ist e<strong>in</strong>e gravierende <strong>Leerstand</strong>sgefahr noch nicht ablesbar. Die „überalterten“<br />

Gebäude, die sich <strong>in</strong> schlechterem Zustand bef<strong>in</strong>den, verteilen sich dispers über den<br />

Ortsteil; räumliche Konzentrationen s<strong>in</strong>d nicht erkennbar.<br />

Abb. 7.6: Zustand der Häuser im Ortsteil Limesha<strong>in</strong>-Himbach, die ausschließlich <strong>von</strong> Über-<br />

65-Jährigen bewohnt werden<br />

Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!