20.07.2012 Aufrufe

Handbuch Rechnungswesen

Handbuch Rechnungswesen

Handbuch Rechnungswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

� Name und Anschrift des liefernden bzw. leistenden Unternehmers<br />

� Name und Anschrift des Empfängers<br />

o Muster für die TU:<br />

Technische Universität Wien<br />

Organisationseinheit<br />

Anschrift der Organisationseinheit<br />

� Menge und Bezeichnung der Lieferung bzw. Art und Umfang der Leistung<br />

� Tag der Lieferung oder Zeitraum der Leistung<br />

� Entgelt und anzuwendender Steuersatz bzw. Hinweis auf Steuerbefreiung<br />

� Umsatzsteuerbetrag<br />

� Ausstellungsdatum<br />

� Fortlaufende Nummerierung<br />

� UID-Nummer des Rechnungsstellers wenn dieser zum Vorsteuerabzug berechtigt<br />

ist<br />

Für Kleinbetragsrechnungen bis € 150,- Incl. USt genügen folgende Angaben:<br />

� Name und Anschrift des liefernden bzw. leistenden Unternehmens<br />

� Menge und Bezeichnung der Lieferung bzw. Art und Umfang der Leistung<br />

� Tag der Lieferung oder Zeitraum der Leistung<br />

� Das Entgelt und der Steuerbetrag für die Lieferung oder Leistung in einer Summe<br />

� anzuwendender Steuersatz bzw. Hinweis auf Steuerbefreiung<br />

� das Ausstellungsdatum<br />

Sollte die Eingangsrechnung nicht den oben angeführten Merkmalen entsprechen, so ist<br />

vom Lieferanten eine korrigierte Rechnung zu verlangen.<br />

2.3 Anlagen<br />

2.3.1 Bestellung von Anlagevermögen<br />

Die Bestellung von Anlagevermögen erfolgt dezentral durch die Organisationseinheit der<br />

TU. Verantwortlich für den Bestellvorgang („Besteller“) ist der/die Leiter/in der<br />

Organisationseinheit, der /die Projektleiter/in oder der/die Anweisungsberechtigte. Der<br />

Bestellvorgang ist für alle Bereiche ident, unerheblich, ob es sich um eine Anlage für den<br />

Globalbudget-Bereich (§ 28) oder Drittmittel (§27)- Bereich handelt.<br />

Unter Anlagevermögen sind Gegenstände zu verstehen, deren Anschaffungswert über<br />

EUR 1.000,00 (inklusive Umsatzsteuer und Nebenkosten) liegt und welche der<br />

Organisationseinheit zu einer längeren Nutzung (über ein Jahr) dienen sollen.<br />

Verbrauchsmaterialien und Forschungsmaterialen, sowie Ersatzteile sind nicht als<br />

Anlagevermögen zu klassifizieren und sind daher als laufender Aufwand zu verbuchen.<br />

15.06.2012 Seite 41 von 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!