20.07.2012 Aufrufe

Handbuch Rechnungswesen

Handbuch Rechnungswesen

Handbuch Rechnungswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anschaffungswert / Nutzungsdauer = 600 : 3= 200 pro Jahr<br />

2012 1 Jahr: Euro 200<br />

2013 1 Jahr: Euro 200<br />

2014 1 Jahr: Euro 200<br />

Euro 600 für insgesamt 3 Jahre<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

2. Beispiel – Halbjahresabschreibung (Anschaffungszeitraum: 1.7 – 31.12.):<br />

Anschaffungswert / Nutzungsdauer = 600 : 3= 200 pro Jahr, 100 pro Halbjahr<br />

2012 ½ Jahr: Euro 100<br />

2013 1 Jahr: Euro 200<br />

2014 1 Jahr: Euro 200<br />

2015 ½ Jahr: Euro 100<br />

Euro 600 für insgesamt 3 Jahre<br />

2.3.7 Inventur<br />

In regelmäßigen Abständen (2 bis 5 Jahre) findet eine Anlageninventur statt. Dabei wird<br />

das Anlagenverzeichnis von der Anlagenbuchhaltung (Quästur) ausgewertet und den<br />

Organisationseinheiten zur Kontrolle des tatsächlichen Bestandes übermittelt.<br />

Nicht mehr in Nutzung befindliche und nicht mehr vorhandene Anlagegegenstände sind zu<br />

kennzeichnen. Die Anpassung des Anlagenverzeichnisses und die etwaige<br />

Ausbuchung/Abgang von Anlagen erfolgt zentral durch die Anlagenbuchhaltung (Quästur).<br />

2.3.8 Anlagen im Bau und Gebäudesanierungen<br />

Unter dem Begriff „Anlagen im Bau“ fallen Gegenstände des Anlagevermögens, welche<br />

sich im jeweiligen Zeitpunkt noch in Bau befinden, d.h. deren Errichtung und/oder<br />

Erstellung noch im Gange ist. Beispielsweise:<br />

� Umbauten an einem von der TU genutzten Gebäude<br />

� Errichtung von Laborräumen und technischen Großanlagen<br />

Die Verwaltung der Anlagen in Bau, insbesondere der Umbauten an Gebäuden und/oder<br />

auch Neubauten fällt in die Kompetenz der Organisationseinheit Gebäude und Technik.<br />

Die organisatorischen Maßnahmen insbesondere zu den folgenden Themen sind im<br />

Rahmen der Vorgaben durch die TU von der OE jeweils einzuhalten:<br />

� Entscheidung zur Durchführung der Maßnahme<br />

� Festlegung eines Kostentragungsschlüssels<br />

Die Planung und Budgetierung dieser Maßnahmen hat jedenfalls durch die<br />

Organisationseinheit Gebäude und Technik zu erfolgen. Die Abbildung in SAP erfolgt<br />

über die jährliche CO-Planung, sofern die erforderlichen Parameter vor dem Planungslauf<br />

bekannt sind.<br />

Im Zuge der Planung eines derartigen Projektes ist eine Aufteilung der anfallenden Kosten<br />

in Instandhaltungen (=laufender Aufwand) und aktivierungspflichtige Aufwendungen zu<br />

15.06.2012 Seite 47 von 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!