20.07.2012 Aufrufe

Handbuch Rechnungswesen

Handbuch Rechnungswesen

Handbuch Rechnungswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

An der TU Wien gibt es Innenaufträge sowohl für den §28 Bereich als auch für den<br />

Drittmittelbereich.<br />

Innenaufträge im §28 Bereich:<br />

INV+Kostenstelle für die Abbildung der hoheitlichen Investitionen am Institut<br />

EXK+Kostenstelle für die Abbildung der Exkursionen<br />

EIN+Kostenstelle für die Abbildung der Einnahmen (z.B. aus Skriptenverkauf)<br />

G* - diverse Innenaufträge für die Abbildung von „Sonderprojekten“ (z.B. Innovative<br />

Projekte)<br />

Innenaufträge im Drittmittelbereich:<br />

D* Innenenauftrag für die Abbildung von Drittmittelprojekten (z.B.<br />

Auftragsforschungsprojekte/Forschungsförderungsprojekte)<br />

S*/SAM* = Sammelinnenauftrag für das Institut/die Abteilung,<br />

Innenauftragsgruppe (SAP Modul CO)<br />

Eine Innenauftragsgruppe ist die Zusammenfassung über mehrere Innenaufträge. Eine<br />

Innenauftragsgruppe wird verwendet, um hierarchische Verdichtungen oder eine<br />

Zusammenfassung unterschiedlicher Aufträge zu erzeugen (z.B. alle Innenaufträge eines<br />

Institutes)<br />

Innerbetriebliche Verrechnung<br />

Mithilfe der innerbetrieblichen Verrechnung werden Leistungsbeziehungen zwischen den<br />

einzelnen Organisationseinheiten der TU Wien verrechnet.<br />

Inventar<br />

Als Inventar bezeichnet man die Zusammenfassung aller Anlagen in Form der<br />

Anlagebestandliste. Um dieses gesamte Verzeichnis über das Anlagevermögen auf den<br />

aktuellen Stand zu halten, ist regelmäßig eine Erfassung der Anlagen, in Form einer<br />

Inventur notwendig.<br />

Inventur<br />

Die Inventur ist die Erfassung aller vorhandenen Bestände. Durch die Inventur werden<br />

Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag<br />

ermittelt und schriftlich niedergelegt. Das Ergebnis einer Inventur ist das Inventar, ein<br />

Bestandsverzeichnis, das alle Vermögensteile und Schulden nach Art, Menge und Wert<br />

aufführt.<br />

Jahresabschluss<br />

Der Jahresabschluss setzt sich aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zusammen.<br />

Kontenplan<br />

Der Kontenplan bildet die Basis der Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung. Er stellt das<br />

Verzeichnis aller bebuchbaren Konten dar und wird von der Kostenrechnung (CO-Modul in<br />

SAP) gemeinsam mit der Finanzbuchhaltung (FI-Modul in SAP) genutzt. Der Kontenplan<br />

besteht in der Finanzbuchhaltung aus Sachkonten, die in Bestandskonten (für die Bilanz)<br />

und Aufwands- und Ertragskonten (für die Gewinn- und Verlustrechnung) unterteilt<br />

werden.<br />

15.06.2012 Seite 98 von 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!