20.07.2012 Aufrufe

Handbuch Rechnungswesen

Handbuch Rechnungswesen

Handbuch Rechnungswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Organisationseinheit die Quästur zu informieren, damit die Buchung der<br />

Eingangsrechnung korrigiert wird. In diesem Fall werden die Ausgaben umgebucht und<br />

dem Aufwandskonto (Kostenart 741000) angelastet.<br />

Erhaltene Kautionen<br />

Wird von einer Organisationseinheit eine Kaution eingenommen (z.B. Schlüsselkaution) so<br />

verbucht die Organisationseinheit diese Einnahme mittels Erstellung einer<br />

Ausgangsrechnung in SAP.<br />

Soll die Kaution wieder zurückbezahlt werden, wird von der Organisationseinheit eine<br />

Gutschrift zur Ausgangsrechnung erstellt und die Quästur mittels email mit der<br />

Bankverbindung (IBAN+BIC) und Kontowortlaut in Kenntnis gesetzt. Die Kaution wird<br />

somit im nächsten Zahllauf zurücküberwiesen.<br />

2.7 Eingangsrechnungen §27 und §28<br />

2.7.1 Eingangskontrolle<br />

Bei Lieferung der bestellten Waren an die Organisationseinheit ist die betreffende<br />

Eingangsrechnung (ER) hinsichtlich folgender Punkte zu prüfen:<br />

� Ist der bestellte Gegenstand geliefert worden?<br />

� Ist die bestellte Menge geliefert worden?<br />

� Entspricht die ER den gesetzlichen Bestimmungen (siehe Punkt 2.2.)?<br />

� Wurde die ER an die TU ausgestellt?<br />

� Entspricht der fakturierte Betrag dem Anbot bzw. der Bestellung?<br />

Es ist somit auf Ebene der Organisationseinheit die sachliche und rechnerische Richtigkeit<br />

der ER zu prüfen und mittels Unterschrift auf dem Kontierungsstempel zu bestätigen.<br />

Außerdem ist die Kostenstelle / der Innenauftrag, von dem die ER bezahlt werden soll,<br />

anzugeben.<br />

2.7.2 Erfassen der Rechnung in SAP MM<br />

Falls noch nicht erfolgt, ist zuerst eine Bestellung anzulegen. Die ER wird zu der<br />

entsprechenden Bestellung erfasst.<br />

Sollte der Rechnungsbetrag vom Bestellbetrag abweichen, erfolgt bis zu einer<br />

Abweichung von 3% ein automatischer Abgleich. Bei Überschreiten des Bestellbetrages<br />

ist eine Änderung der ursprünglichen Bestellung erforderlich. Bei Unterschreiten muss das<br />

Endrechnungskennzeichen gesetzt werden, da sonst die Geldmittel als Obligo<br />

gebunden bleiben.<br />

15.06.2012 Seite 56 von 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!