20.07.2012 Aufrufe

Handbuch Rechnungswesen

Handbuch Rechnungswesen

Handbuch Rechnungswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.6.4 Gutschriften/nachträgliche Entlastung<br />

Es handelt sich um eine Gutschrift, wenn der gesamte Betrag einer Rechnung<br />

gutgeschrieben wird.<br />

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Bei einer nachträglichen Entlastung wird nur ein Teilbetrag einer Eingangsrechnung<br />

gutgeschrieben.<br />

Bei der Erfassung einer Gutschrift/nachträglichen Entlastung in SAP darf im Reiter<br />

„Zahlung“ im Feld Rechnungsbezug nur dann die SAP-Belegnummer der<br />

Eingangsrechnung, auf die sich die GS/nachtr. Entlastung bezieht, eingegeben werden,<br />

wenn die Rechnung noch nicht bezahlt worden ist und die Zahlungsbedingungen auf<br />

„sofort fällig ohne Abzug“ lauten. Andernfalls wird das Feld Rechnungsbezug leer<br />

gelassen und die Zuordnung der Gutschrift/nachträglichen Entlastung zu einer<br />

Eingangsrechnung erfolgt in der Quästur.<br />

Wenn der Lieferant die Gutschrift/nachträgliche Entlastung direkt auf ein Girokonto der<br />

Organisationseinheit überweist, muss diese mit Zahlsperre ohne Rechnungsbezug erfasst<br />

werden<br />

2.6.5 Kautionen<br />

Gegebene Kautionen<br />

Es gibt die Möglichkeit für die Organisationseinheiten, im §27 Bereich Zimmer bzw.<br />

Wohnungen für Dritte zu mieten. Bei der Abrechnung ist eine Begründung beizulegen.<br />

Fällt bei dieser Anmietung eine Kaution an und wird diese nach Beendigung des<br />

Mietverhältnisses rückerstattet, ist das in die Bestandsverrechnung (Sachkonto<br />

„Gegebene Kautionen“) aufzunehmen.<br />

Da Bestandskonten nur durch die Quästur gebucht werden können, ist folgende<br />

Vorgehensweise zu beachten:<br />

Die Eingangsrechnung wird mit Kontierungsstempel und Barcode zur Buchung in die<br />

Quästur gebracht.<br />

Wird die Kaution schließlich auf das §27 Girokonto retourniert, wird diese von der Quästur<br />

wieder zurückgebucht. Falls der Vermieter Kosten von der Kaution einbehält ist eine<br />

Aufstellung bzw. Rechnung mit Kontierungstempel, Unterschriften und Barcode an die<br />

Quästur zu übermitteln.<br />

Zu beachten ist, dass dieses Bestandskonto das Budget der Organisationseinheit nicht<br />

erhöht oder verringert. Diese Buchungen scheinen auch nicht im Bericht „Aufträge<br />

Einzelposten Ist“ auf.<br />

Falls die Kaution nach abgelaufenem Mietverhältnis nicht zurückgezahlt wird, muss die<br />

15.06.2012 Seite 55 von 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!