20.07.2012 Aufrufe

Handbuch Rechnungswesen

Handbuch Rechnungswesen

Handbuch Rechnungswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quästur / E010A<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

quaestur.tuwien.ac.at<br />

DVR Nr. 0005886<br />

Bestellungen in SAP nach erfolgter Freigabe auszudrucken und vom/von der<br />

Freigabeberechtigten zu unterfertigen.<br />

Diese unterfertigten Ausdrucke sind einerseits an den Lieferanten zu senden. Es darf kein<br />

Word-Dokument für eine schriftliche Bestellung verwendet werden.<br />

Die zweite Ausfertigung ist unterfertigt bei der Organisationseinheit als Nachweis des<br />

Bestellvorganges zu Dokumentationszwecken abzulegen.<br />

Bei einem Bestellwert über EUR 20.000,00 ist zusätzlich zur Freigabe in SAP auch eine<br />

Unterfertigung durch den Leiter der Organisationseinheit erforderlich.<br />

Bei baulichen oder infrastrukturellen Maßnahmen ist vor Eingabe der Bestellung immer<br />

eine entsprechende Genehmigung durch Organisationseinheit Gebäude und Technik<br />

einzuholen.<br />

Sollte eine öffentliche Ausschreibung erforderlich sein, sind die notwendigen Maßnahmen<br />

nach dem BVerG und nach den Vorgaben der Rechtsabteilung durchzuführen.<br />

siehe „Informationen über die Auftragsvergabe an der TU“ der Rechtsabteilung.<br />

Ist der Lieferant vorhanden, kann die Bestellung in SAP MM angelegt werden. Für jede<br />

Bestellung ist ein Kontierungsobjekt anzugeben.<br />

2.3.2 Mischfinanzierung<br />

Eine Anlage kann aus mehreren Budgettöpfen bezahlt werden, dabei ist es möglich, §28<br />

Gelder und §27 Gelder, aber auch Berufungsgelder, GIN und GIP’s zu mischen.<br />

Folgende Punkte sind zu beachten:<br />

Es darf in einer Bestellung nicht das §28 Budget und das §27 Budget gemischt werden,<br />

da SAP nur aus einer einzigen Position das Girokonto ermittelt und alle anderen<br />

Positionen ignoriert. Es können aber alle Aufträge (GIN, GIP, GEV, BER etc.) die das §28<br />

Girokonto ansprechen, gemischt werden oder alle Innenaufträge (SAM, D, S, etc.) die das<br />

jeweilige §27 Girokonto ansprechen, gemischt werden.<br />

Es muss zuerst eine Anlagenhauptnummer mit der Bestellung angelegt werden. Der<br />

Anlagenhauptnummer muss einem Investitionsauftrag der Mischfinanzierung zugeordnet<br />

werden. Anschließend ist in der Quästur schriftlich mit den Daten der Hauptnummer eine<br />

Unternummer anzufordern. Diese wird ausschließlich in der Quästur /Anlagenbuchhaltung<br />

angelegt.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Quästur im Bereich „Anlagen“.<br />

2.3.3 Zugang von Anlagevermögen (Rechnungseingang)<br />

Bei Zugang/Lieferung des Anlagegegenstandes durch den Lieferanten an die bestellende<br />

15.06.2012 Seite 43 von 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!