10.11.2012 Aufrufe

8 Verfahrensvermerke - Gemeinde Schwalmtal

8 Verfahrensvermerke - Gemeinde Schwalmtal

8 Verfahrensvermerke - Gemeinde Schwalmtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den angrenzenden Wald und hält einen schalltechnisch sinnvollen Abstand zur<br />

Rickelrather Straße ein.<br />

Flächenreserven<br />

Nach Angaben der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung sind im <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Schwalmtal</strong>s<br />

momentan Reserven von ca. 750 Wohneinheiten vorhanden. Es handelt sich<br />

um noch unbebaute Grundstücke im Geltungsbereich von rechtskräftigen Bebauungsplänen<br />

bzw. im unbeplanten Innenbereich, auf denen heute bereits<br />

Baurecht besteht 27 . Im Jahr 2001 lag die durchschnittliche Haushaltsgröße in<br />

<strong>Schwalmtal</strong> bei 2,4 Personen/Haushalt. Legt man diese Haushaltsgrößen auch<br />

für die nächsten Jahre zugrunde, bestehen noch Flächenreserven für ca.<br />

1.800 Einwohner. Allerdings kann von einer vollen Ausschöpfung dieser Reserveflächen<br />

nicht ausgegangen werden. In Anlehnung an Erfahrungswerte<br />

wird für den Betrachtungszeitraum bis 2020 eine Bebauung von ca. 50% dieser<br />

Flächen angesetzt. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass der Wohnflächenbedarf<br />

pro Einwohner momentan eine steigende Tendenz aufweist. Aus<br />

den genannten Reserveflächen werden 900 Einwohner in Ansatz gebracht.<br />

Dazu kommen noch ca. 50 Altenwohnungen, die durch die Umnutzung des<br />

ehemaligen Krankenhauses entstehen sollen. Dies entspricht in etwa einer<br />

Anzahl von ca. 30 neuen Einwohnern 28 . Demnach sind Reserven für insgesamt<br />

ca. 930 Einwohner vorhanden.<br />

Neuausweisungen<br />

Insgesamt werden ca. 25ha neue Wohnbauflächen dargestellt, die in der Karte<br />

„Neue Baugebiete“ dargestellt sind. Es handelt sich um einige größere Bauflächen<br />

und um zahlreiche kleinere Lückenschließungen und Nachnutzungen.<br />

Der Flächennutzungsplan stellt folgende neue Wohnbauflächen dar<br />

(vgl. Karte „Neue Baugebiete“):<br />

Ortslage Baugebiet Bruttobauland<br />

(m²)<br />

Wohn-<br />

ein-<br />

heiten<br />

(WE)<br />

Einwohner<br />

(EW)<br />

Waldniel Westlich Amerner Straße 96.850 160 418<br />

Lange Straße / Häsenberg 5.000 13 31<br />

Hungerberg 9.850 25 60<br />

Dülkener Str. / Turmstraße /<br />

Friedensstraße<br />

5.200 13 31<br />

Rüsgen 9.000 18 43<br />

Sechs Linden 1.200 12 28<br />

Amern Dorfstraße / Schellerstraße 73.080 146 350<br />

Hermann- Löns- Straße 1.790 6 15<br />

Westlich<br />

Polmansstraße<br />

7.450 18 47<br />

Geneschen 16.000 32 76<br />

27 Dabei wurde die Fortschreibung der Wohnbauland- und Wohnungspotenzialerhebung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Schwalmtag, Stichtag 01.01.2003 zugrunde gelegt, allerdings ohne die Wohnbauflächenreserven<br />

in Ungerath, da diese nun in der neuen Dorfgebietsfläche Ungerath mit berücksichtigt<br />

werden, und ohne das vermutete Bestandspotenzial durch Umbau.<br />

28 Nach Erfahrungswerten werden 1,3 Einwohner pro Altenwohnung gerechnet. Es ist davon<br />

auszugehen, dass die Mehrzahl der Bewohner nicht von außerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes<br />

kommen wird. Daher wird eine Zuwachsquote von 40% angesetzt.<br />

planungsbüro b. m. wegmann, essen stand 22.11.2005 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!