11.02.2015 Aufrufe

Einführung in die Didaktik der Mathematik - idmthemen - PBworks

Einführung in die Didaktik der Mathematik - idmthemen - PBworks

Einführung in die Didaktik der Mathematik - idmthemen - PBworks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Äquilibrationsmodell<br />

(Piaget)<br />

Kognitive Entwicklung<br />

durch Anpassung (Adaption)<br />

Assimilation<br />

Akkomodation<br />

Bei <strong>der</strong> Assimilation wird <strong>die</strong><br />

Information, <strong>die</strong> das Individuum<br />

aufnimmt, so verän<strong>der</strong>t, dass sie<br />

sich <strong>in</strong> vorhandene kognitive<br />

Schemata e<strong>in</strong>fügt.<br />

Äquilibrationspr<strong>in</strong>zip<br />

Bedürfnis, Gleichgewicht zwischen <strong>der</strong> wahrgenommenen Umwelt und<br />

den eigenen kognitiven Strukturen herzustellen bzw. zu erhalten.<br />

Erfahrung e<strong>in</strong>es „Ungleichgewichtes“ (fehlschlagende Assimilationsversuche,<br />

Wi<strong>der</strong>sprüche zwischen versch. Assimilationsversuchen, kognitive<br />

Konflikte) führt zum Aufbau immer komplexerer Strukturen.<br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

Bei <strong>der</strong> Akkomodation werden <strong>die</strong><br />

Schemata verän<strong>der</strong>t, um <strong>der</strong> Information<br />

angemessen zu se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> um<br />

nicht im Wi<strong>der</strong>spruch zu an<strong>der</strong>en<br />

Schemata bzw. <strong>der</strong> Gesamtstruktur<br />

zu stehen.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!