11.02.2015 Aufrufe

Einführung in die Didaktik der Mathematik - idmthemen - PBworks

Einführung in die Didaktik der Mathematik - idmthemen - PBworks

Einführung in die Didaktik der Mathematik - idmthemen - PBworks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

228<br />

„Hirngerechte“ Darbietung des Stoffes<br />

„Hirngerechte“ Darbietung<br />

des Stoffes<br />

Kurze E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Inhalt und Überprüfen des Vorwissens.<br />

Unterteilung des Stoffes <strong>in</strong> kurze, <strong>in</strong>haltlich zusammenhängende<br />

Abschnitte von maximal 5 M<strong>in</strong>uten. Dann e<strong>in</strong>e „Denkpause“, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

kurz geklärt wird, ob alles verstanden wurde. Dann erst weiter.<br />

Zum Schluss Zusammenfassung des Vorgetragenen bzw.<br />

geme<strong>in</strong>sam Erarbeiteten<br />

Wie<strong>der</strong>holung <strong>in</strong> kürzeren und längeren Abständen ist wichtig, z.B.<br />

nach 6 Stunden, 24 Stunden, 2 Wochen und 6 Wochen.<br />

Nichts wird mit e<strong>in</strong>em Mal gelernt.<br />

Gerhard Roth: Wie Lernen gel<strong>in</strong>gt, Bremen 2010<br />

(Vergleiche s<strong>in</strong>nvoll-rezeptives Lernen nach Ausubel)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!