11.02.2015 Aufrufe

Einführung in die Didaktik der Mathematik - idmthemen - PBworks

Einführung in die Didaktik der Mathematik - idmthemen - PBworks

Einführung in die Didaktik der Mathematik - idmthemen - PBworks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

182<br />

Beispiel: Standzyl<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Kann man <strong>die</strong> Flüssigkeit<br />

aus dem l<strong>in</strong>ken<br />

Standzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> den<br />

rechten Standzyl<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

schütten, ohne dass er<br />

überläuft<br />

Modell: zwei kreisförmige<br />

Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong> mit R = 3r.<br />

V = R 2 π h = (3r) 2 π h<br />

= 9 r 2 π h<br />

Antwort: Ne<strong>in</strong>, dazu müsste <strong>der</strong> rechte<br />

Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong> m<strong>in</strong>d. 9mal so hoch wie <strong>der</strong><br />

Flüssigkeitsstand im l<strong>in</strong>ken Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong> se<strong>in</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!