23.11.2012 Aufrufe

Universität Hamburg - Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst ...

Universität Hamburg - Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst ...

Universität Hamburg - Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elementen, heraus. Es gab wohl nie eine Kultur, die vollkommen säkularisiert war, gleich<br />

einem „Gegensatzkonstrukt“ zum mythischen Raum <strong>und</strong> Weltverständnis. Failing greift<br />

Foucaults Konzept der Heterotopie im Kontext dieser Gegenüberstellung <strong>und</strong> der Frage nach<br />

unseren heutigen Möglichkeiten „mythische“ heilige Räume zu erleben <strong>und</strong> zu begreifen<br />

auf. 71 Er hebt besonders zwei Aspekte des Foucaultschen Theorems – des ganz anderen<br />

Raums – hervor. Foucaults Ansatz macht es zum einen möglich, orientierende „(Gegen-)<br />

Orte“ „auch über die historisch tradierten Modelle des heiligen Ortes <strong>und</strong> seiner tradierten<br />

Morphologie hinaus“ wahrzunehmen. Um es mit Foucault zu sagen, was <strong>für</strong> die Zeit gilt ist<br />

praktisch <strong>für</strong> die Räume noch nicht eingetroffen, sie sind noch nicht entsakralisiert. 72 Ein<br />

‚Raum des Außen’, also ein anderer Raum der „selbst qualifiziert ist“ <strong>und</strong> in seiner<br />

sonderbaren Bezogenheit auf die übrigen Räume auch „qualifizierend wirksam wird“, ist<br />

inmitten der Gesellschaft auch in der Moderne weiterhin wahrzunehmen. 73 Zum anderen<br />

funktionieren Heterotopien als „Gegenplatzierungen, […], auf die jede Gesellschaft zum<br />

Zwecke von Übergängen <strong>und</strong> Transformationen angewiesen ist.“ 74 Im Anschluss an Victor<br />

Turner, den Failing auch in seine Überlegungen einbezieht, stellt er den Prozesscharakter des<br />

Raumes in den Vordergr<strong>und</strong>, der demnach nicht „statisch-substanzhaft“, als „ab- <strong>und</strong><br />

ausschließende Umfriedung, sondern […], die räumliche Inszenierung des Passagierseins der<br />

Menschen“ 75 betrifft.<br />

Failing konstatiert, dass frühere, vormoderne religiöse Raumkonzepte nur noch gebrochen<br />

gültig sind, wobei heilige Orte bestehen bleiben – nicht substanzhaft gedacht – aber<br />

verstanden als symbolische Orte in der Begegnung mit Gott. 76 Religiöse Räume funktionieren<br />

als Heterotopien, indem sie die Räume des Alltags durchsetzen <strong>und</strong> als Marker <strong>für</strong> die<br />

Differenz wirksam werden, so dass der Mensch symbolisch der Transzendenz gegenübertritt –<br />

auf sich zurückgeworfen <strong>und</strong> verwiesen auf das Bleibende. 77<br />

In Failings Konzept der symbolischen (heiligen) Räume zeigt sich wie bedeutsam die Frage<br />

des Raumes <strong>für</strong> den Menschen ist, da Leben sich immer im „Verhältnis zum Raum“ ereignet<br />

<strong>und</strong> der Mensch jeweils selbst Teil der Raumkonstitution ist. 78<br />

71<br />

Vgl.: ebenda.<br />

72<br />

Vgl.: Foucault. Von anderen Räumen. S. 319.<br />

73<br />

Vgl.: Failing. „In den Trümmern des Tempels“. S. 387.<br />

74<br />

Vgl.: ebenda.<br />

75<br />

Vgl.: Geyer. „Sprechende Räume“? S. 51.<br />

76<br />

Vgl.: Failing. „In den Trümmern des Tempels“. S. 390f.<br />

77<br />

Vgl.: auch Geyer. „Sprechende Räume“? S. 73.<br />

78<br />

Vgl.: Failing. „In den Trümmern des Tempels“. S. 389.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!