23.11.2012 Aufrufe

Universität Hamburg - Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst ...

Universität Hamburg - Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst ...

Universität Hamburg - Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch die Heterotopien zerstören sie nicht, denn sie brauchen die „Homotopie“ um wirksam<br />

zu werden, sie unterbrechen sie vielmehr.<br />

Ehrfurcht ist gegenüber dem Raum, „die dem Spurencharakter angemessene Verhaltensweise, die die<br />

Balance zwischen ontologischem <strong>und</strong> funktionalem Verständnis des Kirchenraumes wahrt.“ 153<br />

Das Heterotopie-Konzept ist anschlussfähig an explizite Theoriemodelle <strong>für</strong> den<br />

Kirchenraum, die es möglich machen den Raum körperlich-leiblich wahrzunehmen <strong>und</strong> in<br />

ihm zu „lesen“. In der bisherigen Rezeption zeichnet sich das Potenzial der Heterotopologie<br />

ab, dass beispielsweise Bahr <strong>und</strong> Fries ihr zugestehen, wenn sie darin je eine „Folie“ <strong>für</strong> die<br />

Betrachtung von zukünftigen Aufgaben der Stadtkirche sehen, beispielsweise <strong>für</strong><br />

ökumenische Aufgaben in einem multireligiösen Umfeld. Bahr findet in Foucaults<br />

Heterotopie-Begriff eine Kategorie, die es möglich macht ein „Mehr“ zu beschreiben, das<br />

Kirchenräume aus ihrer „homotopischen“ Umgebung heraushebt. Dieses „Mehr“ nennt sie<br />

„symbolische Ablagerungen“ <strong>und</strong> bestimmt diese später als explizit evangelischen<br />

Heterotopos, den sie in Foucaults Überlegungen auszumachen meint. Das ist spannend, denn<br />

diesen „eschatologischen Zug“ findet auch Schieder in Foucaults Heterotopiebegriff, wenn er<br />

Heterotopien als „markante Einsprüche gegen eine ganz <strong>und</strong> gar verzweckte <strong>und</strong><br />

durchrationalisierte Wirklichkeit […]“ bestimmt. 154 Fries hebt besonders das kritische <strong>und</strong><br />

korrigierende Potential der Kirchen hervor, die „[…] hoffnungsstiftende Heimat gegen die<br />

Illusion eines ‚unbedingt gelingen müssenden Lebens’“ sind. Daraus folgt bei Bahr <strong>und</strong> Fries<br />

praktisches Handeln in der direkten Umgebung, in der „Homotopie“, auf die die Kirche als<br />

Heterotopie bezogen ist. Bahr macht deutlich, dass der notwendigen Fremdheit, die unbedingt<br />

zur Heterotopie gehört <strong>und</strong> die sie besonders betont, die Unverfügbarkeit Gottes <strong>und</strong> seines<br />

Wortes angehört. Aber auch der Aspekt der Heimat, der bei Fries noch deutlicher hervortritt,<br />

ist bei ihr vorhanden. Bei Woydack wird der Bruch, den Heterotopien in ihrer Umgebung<br />

auslösen, besonders deutlich <strong>und</strong> ihre innerste Funktion wird offensichtlich. Die Kirche stellt<br />

hier als Denkmal, welches sie in diesem Falle ist, als Fremdkörper in ihrer neuen<br />

verwandelten Umgebung ein unübersehbares mahnendes Fragezeichen an den Umraum dar.<br />

Auch bei Frick wird deutlich, wie sich der Sakralraum der Gesamtkultur als „Funktions-<br />

Pause“ entgegenstellt. An seinem Beispiel des Freiburger Münsters, in dem sich gerade viele<br />

Touristen aufhalten, fleißig Fotografieren <strong>und</strong> Erzählen, veranschaulicht er wie ein anderer<br />

Raum im Raum entsteht – ein Raum aus Klang, Licht <strong>und</strong> Menschen – der auf eine Art ein<br />

153 Nach Brunner. In Raschzok. <strong>Kirchenbau</strong> <strong>und</strong> Kirchenraum S. 400.<br />

154 Vgl.: Schieder, Rolf. Dorfkirchen als Orte der Identifikation. Kirchbaufördervereine in praktischtheologischer<br />

Perspektive. In: Pastoral-Theologie. 95. Jg. 10/2006, S. 447.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!