23.11.2012 Aufrufe

Universität Hamburg - Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst ...

Universität Hamburg - Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst ...

Universität Hamburg - Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stillzustehen, in der Kirche ist es im Sommer angenehm kühl <strong>und</strong> es riecht „nach Kerzen <strong>und</strong><br />

Messing, immer gleich“ 190 <strong>und</strong> doch ist sie durch die vielen Besucher in Berührung mit dem<br />

Leben – kann wirken. Außerdem prägt sie das Profil des Dorfes, ihr Turm ist sichtbar, wenn<br />

man auf Taizé zukommt. Den Glockenturm der Kommunität <strong>und</strong> die Versöhnungskirche,<br />

beide befinden sich nicht am selben Ort, kann man hingegen nicht auf Anhieb sehen. Das<br />

Dorf steinerne Festigkeit aus, doch das wirkt eher kulissenhaft-unbelebt, wie um den starken<br />

Bruch zur Kommunität noch hervorzuheben, die gewollt provisorisch 191 ist, in Beziehung zur<br />

Welt bleibend, bereit auf Entwicklungen einzugehen, lebendig. 192 Die kleine Dorfkirche<br />

könnte als eine Art Brücke zwischen der Kommunität <strong>und</strong> dem Dorf beschrieben werden, da<br />

sie ursprünglich zum Dorf gehörend, dessen Profil prägt, „ihr haftet die Aura des Alten an“ 193<br />

– wurde sie doch von der Kommunität neu belebt <strong>und</strong> bleibt in deren Bezüge aufgenommen.<br />

Das alte Dorf Taizé lässt sich als Homotopie der Kommunität <strong>und</strong> ihres „Dorfes“ fassen,<br />

beide sind wechselseitig aufeinander bezogen.<br />

4.2.3 Gründungsursachen <strong>und</strong> erste Entwicklungen<br />

Die Kommunität Taizé lässt sich als ein anderer Ort beschreiben, dessen Entwicklung die<br />

Gesellschaft, denkt man dabei an die Besucher, die sich bereits ziemlich zu Anfang immer<br />

zahlreicher nach Taizé begaben, mindestens mitbestimmt hat, bis heute.<br />

Nach Stökl können die beiden Ursachen, nämlich „die besondere Situation der Kriegs- <strong>und</strong><br />

Nachkriegszeit“ <strong>und</strong> „ein Gemeinschaftserlebnis“, die oft benannt werden um die „Entstehung<br />

<strong>und</strong> die Existenz der Communauté“ zu beschreiben, diese nicht erklären. 194 Seiner Meinung<br />

nach sind die Ursprünge bereits vor dem Zweiten Weltkrieg in Schutz lebendig <strong>und</strong> nur dort<br />

zu suchen, denn wie „alle großen Ordensgründungen in der Geschichte der Kirche verdankt<br />

auch die Communauté ihre Entstehung einzig <strong>und</strong> allein der kühnen Vorstellungskraft <strong>und</strong><br />

unerschrockenen Beharrlichkeit nur eines Mannes.“ 195 Die entscheidende Zeit zur späteren<br />

„ökumenischen <strong>und</strong> monastischen Berufung“ sei die Jugendzeit Schutz’ gewesen, in der er<br />

sich selbst als ungläubig bezeichnet <strong>und</strong> gerade diese „Unberührtheit“ hätte es ihm ermöglicht<br />

die eigene protestantische Familie <strong>und</strong> die katholische Familie, in der er zu dieser Zeit lebte,<br />

zu beobachten. Ihn beschäftigte, „wie sie Gott <strong>und</strong> den Nächsten lieben konnten <strong>und</strong> trotzdem<br />

190<br />

Schutz, Roger. Besuch bei Frère Roger. Der Gründer der Gemeinschaft von Taizé erzählt aus seinem Leben.<br />

In: Taizé: Den Geist Gottes atmen. S. 15.<br />

191<br />

Vgl.: Stökl. Taizé. S. 12.<br />

192<br />

Vgl.: Seiterich-Kreuzkamp. Der Platz vor der Kirche. In: Taizé: Den Geist Gottes atmen. S. 22.<br />

193<br />

Schieder. Dorfkirchen als Orte der Identifikation. S. 449.<br />

194 Vgl.: Stökl. Taizé. S. 17.<br />

195 Vgl.: ebenda. S. 17f.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!