23.11.2012 Aufrufe

Universität Hamburg - Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst ...

Universität Hamburg - Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst ...

Universität Hamburg - Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vorläufige Verortbarkeit ausreichen. Dieser entsprechen nämlich die „mobilen Kirchen“, wie<br />

sie von Studentinnen <strong>und</strong> Studenten im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentags in<br />

Bremen 2009 entworfen <strong>und</strong> aufgestellt wurden. Erne zufolge sind mobile Kirchen in einer<br />

Gesellschaft wie der heutigen – die mobil ist – sinnvoll. Diese könnten überall, <strong>für</strong> einen<br />

begrenzten Zeitraum, aufgestellt werden <strong>und</strong> so zu den Menschen kommen <strong>und</strong> ihnen<br />

„Heimat <strong>und</strong> Geborgenheit“ bieten. 301 Taizé lässt sich in Bezug auf den „Pilgerweg des<br />

Vertrauens“ <strong>und</strong> die dazugehörigen großen Jugendtreffen zum Jahreswechsel auch als mobil<br />

<strong>und</strong> zu den Menschen kommend beschreiben. „Am Ende … werden Stellwände, Ikonentafeln<br />

<strong>und</strong> Stoffbänder wieder ab- <strong>und</strong> an einem neuen Ort aufgebaut. Nirgendwo sieht man Spuren<br />

eines Definitivums.“ 302 Ist das aber die gleiche Mobilität, an die Erne denkt? Meiner Meinung<br />

nach ist bei Erne eine Ausprägung gemeint, die sich eher auf die physische Mobilität bezieht,<br />

während die Mobilität Taizés primär geistiger Ausprägung ist, wenngleich sie durch den<br />

„Pilgerweg“ auch physisch erfahrbar ist.<br />

Erne denkt an einen neuen Kirchentyp: „keine festen Gebäude, sondern Provisorien […]. Sie<br />

sind Provisorien aus Prinzip.“ 303 Auch die Brüder in Taizé leben, wie bereits mehrfach<br />

benannt, in einem gewollten Provisorium, ihre Kirche besteht, zumindest zum Teil, aus<br />

festem Material. Die „Transzendenz-Anmutung“ der mobilen Kirchen liegt in ihrer<br />

„Übergänglichkeit“, sie bilden „eine dynamische Form zwischen Beheimatung <strong>und</strong><br />

Befremdung.“ 304 Sie sollen den Menschen im Alltag „einen Augenblick der Transzendenz“<br />

ermöglichen, die „Begegnung mit einem Fremden“ <strong>und</strong> danach wieder gehen, wie die<br />

Menschen auch. 305 Die dreischrittige Erfahrung, die in einem Sakralraum möglich ist:<br />

„Rückzug – Begegnung – Aufbruch“ <strong>und</strong> die „eine spirituelle Erfahrung“ ermöglichen kann,<br />

soll auch in ihnen, auf vereinfachte Weise, erlebbar sein. 306<br />

Die Idee Ernes lässt sich in gewisser Weise mit Brauns Auffassung vom <strong>Kirchenbau</strong> der<br />

Zukunft, ausgehend von Foucaults Heterotopie, verbinden. Denn auch die „mobilen Kirchen“<br />

setzen sich in jedem Fall sowohl von der Umgebung, als auch von gewohnter Wahrnehmung<br />

ab. Bei der Umgebung macht es kaum einen Unterschied wo sie stehen, sie werden sich<br />

abheben, nicht zuletzt aufgr<strong>und</strong> ihrer temporären, zumeist ungewöhnlichen Bauweise <strong>und</strong> des<br />

nicht festen Materials. Außerdem widersprechen sie der gewohnten Wahrnehmung von<br />

Kirchen mindestens dreifach: Kirchengebäude sind zumeist aus Stein oder festem Material<br />

301<br />

Vgl.: Erne. Mobile Kirchen. S. 6.<br />

302<br />

Nach Vera Rüttimann. In: Nientiedt. Gott zuerst. S. 143.<br />

303<br />

Vgl.: Erne. These 1. Für eine Kirchenarchitektur des Vorläufigen. In: Mobile Kirchen. S. 10.<br />

304<br />

Vgl.: ebenda. S. 11.<br />

305<br />

Vgl.: ebenda.<br />

306<br />

Vgl.: Ayerle, Hartm<strong>und</strong>. These 3. Einige Gedanken zum Projekt. In: Mobile Kirchen. S. 25-29.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!