24.11.2012 Aufrufe

Journalismus in der Berliner Republik - Netzwerk Recherche

Journalismus in der Berliner Republik - Netzwerk Recherche

Journalismus in der Berliner Republik - Netzwerk Recherche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tiger vor als Kollegen, denen dies nicht vergönnt ist.<br />

Wegen <strong>der</strong> daraus resultierenden Gefahr <strong>der</strong> Selbstüberschätzung<br />

for<strong>der</strong>t Gerhard Hofmann (ehem.<br />

RTL/ n-tv) neue Instanzen <strong>der</strong> Selbstkritik, durch die<br />

sich die Erkenntnis verbreiten solle, dass solche<br />

Auftritte ke<strong>in</strong>e Leistung, son<strong>der</strong>n eher e<strong>in</strong> notwendiges<br />

Übel seien: e<strong>in</strong> Medienkarussell, auf dem je<strong>der</strong><br />

mitfahren müsse, <strong>der</strong> sich für den Hauptstadtjournalismus<br />

entscheide. Offen und kritisch darüber zu<br />

reden, so Hofmann, befreie „wenigstens e<strong>in</strong> bisschen<br />

und gibt Luft zum Atmen“.<br />

4.1.4. Selbstverständnis vs. fehlende Selbstkritik<br />

Gegenseitige Selbstbeobachtung sei <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> pathologisch<br />

unterentwickelt, vor allem unter leitenden<br />

Medienmachern, kritisiert Roger Boyes von <strong>der</strong> Times:<br />

Weil überall das Kollegialitätspr<strong>in</strong>zip gelte, sei<br />

die Medienkritik <strong>in</strong> Deutschland im Pr<strong>in</strong>zip zahnlos.<br />

Zunehmend griffen Schulterschlüsse unter Chefredakteuren,<br />

Herausgebern und Verlegern, die offenbar<br />

<strong>der</strong> verschärften Wirtschaftslage im Medienbereich<br />

geschuldet seien. Auch Medienberater Michael<br />

Spreng urteilt: E<strong>in</strong>e Krähe hacke <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en ke<strong>in</strong><br />

Auge aus, man sitze schließlich im selben Boot.<br />

H<strong>in</strong>zukommt, dass nur wenige Hauptstadtjournalisten<br />

davon überzeugt s<strong>in</strong>d, dass <strong>der</strong> Medienmarkt<br />

eigenständig e<strong>in</strong>e vernünftige Selbstregulierung<br />

hervorbr<strong>in</strong>gen könne. Sever<strong>in</strong> Weiland (Spiegel Onl<strong>in</strong>e)<br />

glaubt etwa, dass journalistische Abweichler, die<br />

absichtlich zu weit auf das Feld <strong>der</strong> handelnden Politik<br />

vordr<strong>in</strong>gen, schnell von Konkurrenzmedien abgemahnt<br />

o<strong>der</strong> ganz von <strong>der</strong> Journalistengeme<strong>in</strong>de<br />

ausgeschlossen würden. Journalisten seien zwar<br />

häufig hart im Austeilen, aber sensibel im Nehmen,<br />

wenn es um Kritik an <strong>der</strong> eigenen Person gehe.<br />

Trotzdem seien auch die selbst ernannten Alphatiere<br />

e<strong>in</strong>sichtig, wenn sie mit harten Bandagen angepackt<br />

würden: „Wer sich selbst als Journalist wie e<strong>in</strong> Ersatzpolitiker<br />

aufspielt, muss sich nicht wun<strong>der</strong>n,<br />

dass er von Kollegen auch wie e<strong>in</strong> Politiker behandelt<br />

wird“, sagt Sever<strong>in</strong> Weiland. Doch dass es tatsächlich<br />

e<strong>in</strong>e wirksame Selbstkasteiung im hauptstädtischen<br />

Medienbetrieb gibt, wird vom Großteil<br />

<strong>der</strong> Befragten bezweifelt. Voraussetzung wäre e<strong>in</strong>e<br />

regelmäßige Selbstreflexion über die eigene Berufsrolle<br />

und – konsequenterweise – die demokratische<br />

Verfasstheit <strong>der</strong> Gesellschaft. Tissy Bruns (Der Tagesspiegel)<br />

sieht beides als nicht gegeben an:<br />

„Selbstreflexion fehlt uns allen, und das hat strukturelle<br />

Gründe. Erstens fehlt uns e<strong>in</strong>fach die Zeit dazu.<br />

Zweitens bee<strong>in</strong>druckt jeden von uns <strong>der</strong> Umgang<br />

mit sehr mächtigen Menschen. Wer sagt, er sei dagegen<br />

immun, ist nicht ganz ehrlich zu sich selbst.<br />

Wenn ich zu Hause erzähle, dass ich letzte Woche<br />

zum H<strong>in</strong>tergrundgespräch mit <strong>der</strong> Bundeskanzler<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>geladen war, gibt es aus dem Familien- und Bekanntenkreis<br />

immer ganz ehrfürchtige Reaktionen.<br />

Dann merke ich immer, dass das e<strong>in</strong>e Sache ist, die<br />

an<strong>der</strong>e Leute bee<strong>in</strong>druckt, aber auf mich selbst wirkt<br />

sie eben auch“ (Tissy Bruns, Der Tagesspiegel).<br />

Natürlich reflektierten Hauptstadtjournalisten über<br />

sich selbst, me<strong>in</strong>t Jens König (ehem. taz), doch werden<br />

die Ergebnisse dieser Eigenhygiene im Berufsalltag<br />

gleich wie<strong>der</strong> vergessen. Unabhängigkeit, Unbestechlichkeit,<br />

Wahlfreiheit – all das seien Ideale,<br />

die zwar je<strong>der</strong> Journalisten vor Augen habe, die<br />

jedoch oft aus Bequemlichkeit und aus Furcht vor<br />

den Vorgesetzten verworfen würden:<br />

„Wie man se<strong>in</strong>e Unabhängigkeit behauptet, bleibt<br />

abhängig davon, wo man arbeitet, unter welchen<br />

Zwängen man arbeitet, wie viel Geld man verdient.<br />

Muss e<strong>in</strong> Theodor-Wolff-Preisträger wie Nikolaus<br />

Blome im Hauptstadtbüro <strong>der</strong> Bild-Zeitung arbeiten?<br />

Muss er nicht. Kann man ihn dafür kritisieren? Kann<br />

man.“ (Jens König, ehem. taz)<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus hat es berufsbezogene Medienkritik<br />

schon deshalb schwer, weil sie sich schlechter vermarkten<br />

lässt als an<strong>der</strong>e Themen. Führende<br />

deutsche Qualitätszeitungen wie Frankfurter Rundschau<br />

o<strong>der</strong> taz haben <strong>in</strong> den vergangenen Jahren<br />

ihre Medienseiten personell ausgedünnt, e<strong>in</strong>ige wie<br />

Die Zeit sogar komplett e<strong>in</strong>gestellt o<strong>der</strong> die redaktionelle<br />

Fe<strong>der</strong>führung <strong>der</strong> Medienberichterstattung<br />

an das Ressort Wirtschaft o<strong>der</strong> Kultur überantwortet<br />

– was viele <strong>der</strong> Befragten vehement kritisieren.<br />

Selbst Der Spiegel, e<strong>in</strong>st Bastion <strong>in</strong>tellektueller Revision<br />

<strong>der</strong> eigenen Branche, verzichtet merkbar auf<br />

medien<strong>in</strong>terne Reizthemen und beschränkt sich vor<br />

allem auf regelmäßige Verrisse des Trash-TV und die<br />

Trockenlegung medienkultureller Feuchtgebiete.<br />

Mart<strong>in</strong> Bialecki (dpa) f<strong>in</strong>det jedoch, dass spätestens<br />

seit <strong>der</strong> Medienkrise 2000/ 2001 e<strong>in</strong>e breite Diskussion<br />

über die Probleme und Missstände im deutschen<br />

Politikjournalismus überfällig geworden seien.<br />

Ihn stört, dass <strong>der</strong> <strong>Journalismus</strong> sich zur Vierten<br />

Gewalt aufschw<strong>in</strong>ge, Journalisten mitunter also<br />

selbst Politik machen wollten: „Vielleicht kl<strong>in</strong>gt das<br />

sehr naiv, aber ich habe mit dem Begriff <strong>der</strong> Vierten<br />

Gewalt immer me<strong>in</strong>e Schwierigkeiten gehabt, denn<br />

wer hat die Medien zu dieser Gewalt legitimiert?“,<br />

fragt Bialecki. Sever<strong>in</strong> Weiland (Spiegel Onl<strong>in</strong>e)<br />

glaubt h<strong>in</strong>gegen, dass etwaige selbstkritische Ansätze<br />

– trotz aller Notwendigkeit – vermutlich auf wenig<br />

Leser<strong>in</strong>teresse stoßen würden: „Als Journalist lese<br />

ich Medienseiten natürlich immer gerne, b<strong>in</strong> mir aber<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!