11.07.2015 Aufrufe

Technische Grundsätze zum barrierefreien Bauen - Bundesinstitut ...

Technische Grundsätze zum barrierefreien Bauen - Bundesinstitut ...

Technische Grundsätze zum barrierefreien Bauen - Bundesinstitut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 TECHNISCHE GRUNDSÄTZE ZUM BARRIEREFREIEN BAUEN5.2 Bezirksfinanzdirektion, München- Neubau -Bauherr: Freistaat Bayern, Bayerisches Staatsministerium der FinanzenProjektleitung: Staatliches Hochbauamt München IIArchitekten: Wolfram Wöhr Architekten + Partner, MünchenFertigstellung: 2004Gesamtkosten: 10.175.000 EuroNutzfläche: 2474 m²Die Bezirksfinanzdirektion nutzte in der Wagmüllerstraßebisher einen Gebäudekomplex, deraus Altbauten sowie einem Gebäude aus demJahr 1957 bestand. Wegen statischer und brandschutztechnischerMängel musste der Gebäudeteilaus den 1950er Jahren allerdings durch einenNeubau ersetzt werden. Dieser wurde zwischen2002 und 2004 errichtet.Im Zuge des Neubaus wurde eine grundsätzlichebarrierefreie Erreichbarkeit hergestellt. Es gibt einenAufzug, der über ein Sprachmodul verfügt.Die Übergänge vom Neubau <strong>zum</strong> Altbau in jederzweiten Etage sind auch wegen der nötigen Botengängeals Rampe ausgestaltet. In der 4. Etagewar hingegen der Höhenunterschied für eineRampe zu groß. Hier wurde eine Hebebühne eingebaut.Die Geländer in den Treppenhäusernwurden zudem mit taktilen Erkennungszeichenfür jede Etage ausgestattet. Außerdem wurde imbesonders stark von Besuchern frequentiertenErdgeschoss die Höhe der Türgriffe auf 85cm angepasst.In den anderen Etagen sind diese - wiedie anderen Bedienungselemente auch - auf einerHöhe von 1,05cm vorgesehen.Der Eingang mit gut anzufahrendem Türöffner(links).Der Grund: Durch bereits vorhandene Öffnungenfür Türen und Schalter wären die Kosten für einevollständige Veränderung zu groß gewesen.Denn viele der <strong>barrierefreien</strong> Lösungen wurdenerst nach Fertigstellung des Rohbaus geplant.Hintergrund waren veränderte Anforderungenaus der Bauordnung im Zuge der Einführung desBehindertengleichstellungsgesetzes im Jahr2003. Zwar gab es keine Verpflichtung die neuenVorgaben umzusetzen, da der Bau <strong>zum</strong> Zeitpunktder Änderung bereits genehmigt war. Man hattesich jedoch <strong>zum</strong> Ziel gesetzt, die Ansprüche beivertretbaren Kosten möglichst weit zu erfüllen.Der Fahrstuhl mit horizontalem Bedienfeld undHaltegriffen. Positiv auch der Klappsitz, schlechthingegen, dass kein Spiegel an der Stirnseite fürdas Rückwärtsfahren von Rollstuhlnutzernexistiert.BBR-Online-Publikation, Juli 2005 Kapitel 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!