11.07.2015 Aufrufe

Technische Grundsätze zum barrierefreien Bauen - Bundesinstitut ...

Technische Grundsätze zum barrierefreien Bauen - Bundesinstitut ...

Technische Grundsätze zum barrierefreien Bauen - Bundesinstitut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TECHNISCHE GRUNDSÄTZE ZUM BARRIEREFREIEN BAUEN 555.5 Hotel Grenzenlos, Erfurt- Umbau und Sanierung -Bauherr: Grenzenlos gGmbHFertigstellung: 2000Durch die Grenzenlos gGmbH, einem Betrieb desKreisverbands Erfurt des Verbands der Behindertene.V., wurde im Jahr 2000 ein Jugendstilhausin Erfurt zu einem <strong>barrierefreien</strong> Hotel umgebaut.Das Gebäude wurde vollkommen entkerntund neben den üblichen Wirtschaftsräumenwurden nun zwei Einzelzimmer, vier Doppelzimmerund zwei Appartements in dem Hauseingerichtet.Das Besondere an dem Hotel sind die umfassendenMaßnahmen für verschiedene Behindertengruppen,die hier realisiert wurden. Zusätzlich zuMaßnahmen für Rollstuhlbenutzer, wie ebenerdigerZugang, ausreichende Bewegungsflächenund entsprechende Sanitäranlagen, wurden hierauch umfangreiche Hilfen für Blinde und Sehbehindertesowie für Gehörlose und Schwerhörigevorgesehen. So verfügt der Aufzug gleichermaßenüber eine Sprachansage (für Sehbehinderte)und eine Leuchtanzeige (für Hörgeschädigte).Zudem sind der Flucht- und Rettungswegeplansowie der Hausprospekt taktil gestaltet. Für Hörgeschädigtegibt es Schreibtelefone undInduktionsschleifen, die mit Hilfe eines elektromagnetischenFeldes Geräusche für Hörgeräteverstärken. Zusätzlich kann auf die Gebärdensprachendolmetscherzentraleder Stadt zurückgegriffenwerden.Die Rezeption ist durch die Höhe der Tischplatteund die Unterfahrbarkeit auch für Rollstuhlfahrerinnenund -fahrer zu nutzen.Das Bedienfeld des Aufzugs befindet sich auf85cm Höhe, die Informationen sind durch erhabeneGroßbuchstaben und Braille-Schrifttastbar.Ein taktiler Hausplan ermöglicht auch Blindenund Sehbehinderten die Orientierung. Besondersgut ist hier, dass nicht nur eine ausreichend großeSchrift gewählt wurde, sondern der Text auchin Braille-Schrift hinterlegt ist. Außerdem gut diedeutliche Markierung des Fluchtwegs.Fotos: Grenzenlos gGmbH, ErfurtKapitel 5 BBR-Online-Publikation, Juli 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!