11.07.2015 Aufrufe

Technische Grundsätze zum barrierefreien Bauen - Bundesinstitut ...

Technische Grundsätze zum barrierefreien Bauen - Bundesinstitut ...

Technische Grundsätze zum barrierefreien Bauen - Bundesinstitut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 TECHNISCHE GRUNDSÄTZE ZUM BARRIEREFREIEN BAUEN5.11 Städtisches Dienstleistungszentrum, Düsseldorf- Umbau und Modernisierung -Bauherr: Landeshauptstadt DüsseldorfArchitekten: Rhode Kellermann Wawrowsky, Düsseldorf (Gesamtplanung) / Landeshauptstadt Düsseldorf,Immobilienmanagement (Planungen für Blinde und Sehbehinderte)Fertigstellung: 2003Gesamtkosten: 3.700.000 Euro (Gesamtmaßnahme); davon ca. 10.000 Euro für Maßnahmen für Blindeund SehbehinderteDas Dienstleistungszentrum der Stadt Düsseldorfvereint unter seinem Dach ein Bürgerbüro, diekommunale Ausländerbehörde, Angebote desAmts für Wohnungswesen und der StadtwerkeDüsseldorf AG.Es wurde im Jahr 2003 eingerichtet und befindetsich in einem Gebäude, das Mitte der 80er Jahreerbaut wurde. Für die Nutzung als Dienstleistungszentrumwurden drei Etagen desGebäudes umfangreich umgebaut und modernisiert.In diesem Zusammenhang wurde durch dieBehindertenbeauftragte der Stadt angeregt, einLeitsystem für Blinde und Sehbehinderte einzurichten.Da die Initiative erst nach Beginn derUmbauarbeiten ergriffen wurde und die finanziellenMittel begrenzt waren, konnten nur nocheinzelne ausgewählte Maßnahmen umgesetztwerden.Im Wesentlichen wurden drei Maßnahmenumgesetzt:< Fortführung einer farblich abgesetzten Leitlinie(Rillenplatte) vom Außen- in den Eingangsbereich,< taktile Orientierungspläne an den Aufzügensowie< Orientierungslinien in den Obergeschossen.Die Leitlinie führt vom Außenbereich bis <strong>zum</strong> Informationstresenam Eingang; durch diestrukturierte Oberfläche ist sie gut tastbar; derKontrast zur Umgebung ist für Sehbehinderte allerdingszu gering, eine zusätzliche Einfassungetwa mit dunklem Material würde diesverbessern.Das Besondere an den Maßnahmen war, dass siemit einfachen und kostensparenden Mitteln versuchen,einen möglichst großen Effekt zuerreichen. So wurde für die Orientierungslinien inden Obergeschossen eine Folie auf dem Linoleumverklebt, die ansonsten im Baustellenbereich genutztwird.Der taktile Übersichtsplan an den Aufzügen fürBlinde; eine zusätzliche, farbliche Gestaltungwürde auch für Sehbehinderte Verbesserungenbringen.BBR-Online-Publikation, Juli 2005 Kapitel 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!