11.07.2015 Aufrufe

Technische Grundsätze zum barrierefreien Bauen - Bundesinstitut ...

Technische Grundsätze zum barrierefreien Bauen - Bundesinstitut ...

Technische Grundsätze zum barrierefreien Bauen - Bundesinstitut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 TECHNISCHE GRUNDSÄTZE ZUM BARRIEREFREIEN BAUEN5.13 Bildungswerk im Oberlinhaus gGmbH, Potsdam- Maßnahmen im Außenbereich -Bauherr: Berufsbildungswerk im Oberlinhaus gGmbHArchitekten: GKK+Partner, Berlin (Hochbau), Thomanek+Duquesnoy, Berlin (Außenanlagen)Fertigstellung: 1996/1997Das Bildungswerk im Oberlinhaus gGmbH ist einBerufsbildungswerk für Jugendliche, die aufgrundder Art und Schwere ihrer Behinderungkeine oder nur geringe Chancen zu einer beruflichenAusbildung hätten. Derzeit besuchen etwa600 Schülerinnen und Schüler mit Köper-, LernundMehrfachbehinderungen die Schule, die auseinem schulischen Bereich mit Werkstätten undeinem Internatsbereich mit Therapie- und Sporteinrichtungenbesteht.Dabei stand Barrierefreiheit nicht nur beim Bauder Gebäude im Mittelpunkt, sondern auch beider Gestaltung der Außenanlagen. Die Maßnahmender Barrierefreiheit drängen sich dabei nichtin den Vordergrund. Vielmehr sind die Lösungenmeist unaufwändig. So blieben bestehende Wegeführungenauf dem Gelände aus Kopfsteinpflasterbestehen und wurden lediglich um fürRollstühle befahrbare Beläge ergänzt. Auch werdenbestehende Bodenmodulationen aufgenommen.So kann bei der Sporthalle durch einegeschickte Wegeführung sogar auf den Fahrstuhlverzichtet werden.123Die Zugänge zu den Gebäuden sind als stufenfreieWege mit einem vertretbaren Gefälleausgebildet. Entweder sind diese dabei gestalterischgelungen in die Umgebung eingebettet(Haupteingang, Foto oben) oder es wurde dievorhandene Topographie genutzt (Internatshaus,Foto unten).Ein Rundweg (links) durchquert das Gelände.Durch die vorhandene Geländesituation besitzter in Teilabschnitten eine Steigung, die im vertretbarenRahmen liegt. Da sich die Steigungjedoch über einen längeren Abschnitt zieht, klagenBetroffene über die zu großenAnstrengungen. Regelmäßige Teilstücke ohneSteigung oder Gefälle zur Erholung würden daAbhilfe leisten.BBR-Online-Publikation, Juli 2005 Kapitel 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!