27.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Tourguide – Erstellung e<strong>in</strong>er Übersichtskarte – Woher kommen die Schüler <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Klasse?<br />

2.4 Darstellung <strong>der</strong> <strong>Geodaten</strong> im Spatial Comman<strong>der</strong><br />

2.4.1 Unterschied zwischen sichtbaren und aktiven Themen<br />

Man unterscheidet zwischen sichtbaren Themen (Thema wird gezeichnet,<br />

symbolisiert durch Häkchen) und aktiven Themen (Thema ist zur Bearbeitung<br />

ausgewählt, symbolisiert durch hellblau unterlegten Themennamen).<br />

Das Thema „shape_geme<strong>in</strong>den“ ist <strong>in</strong> diesem<br />

Beispiel sichtbar (wird im Kartenfenster dargestellt).<br />

Das Thema „shape_gemarkungen“ ist hier aktiv<br />

(ist zur Bearbeitung ausgewählt).<br />

2.4.2 Darstellungsreihenfolge im Spatial Comman<strong>der</strong><br />

S<strong>in</strong>d mehrere Themen gleichzeitig sichtbar geschaltet (Häkchen gesetzt),<br />

so werden auch alle diese Themen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grafik gezeichnet, wobei „oben<br />

liegende“ Themen „darunter liegende“ Themen überdecken. Vergleichbar<br />

ist dies mit e<strong>in</strong>em Stapel mehrerer analoger Kartenblätter, die man übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

auf den Tisch legt. Durch gedrückt gehaltene Maustaste und Ziehen<br />

e<strong>in</strong>es Themas vor o<strong>der</strong> nach e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Thema, lässt sich die Darstellungsreihenfolge<br />

beliebig verän<strong>der</strong>n. Wichtig ist dies v. a. dann, wenn<br />

Rasterdaten (z. B. e<strong>in</strong>e gescannte Karte) als H<strong>in</strong>tergrund verwendet und<br />

Vektordaten (z. B. hier die Themen shape_geme<strong>in</strong>den o<strong>der</strong> shape_gemarkungen)<br />

darüber angezeigt werden sollen.<br />

Hier s<strong>in</strong>d beide Themen sichtbar (werden gezeichnet),<br />

wobei das oben liegende Thema<br />

(shape_geme<strong>in</strong>den) das darunter liegende<br />

Thema (shape_gemarkungen) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grafik<br />

überdeckt.<br />

Als „Kompromiss“ lassen sich Themen auch<br />

transparent schalten, so dass man mehrere<br />

Themen gleichzeitig darstellen kann. Dazu<br />

klickt man auf e<strong>in</strong> Thema (Rechtsklick) und<br />

wählt im Kontextmenü<br />

� Eigenschaften<br />

� Symbolik<br />

� E<strong>in</strong>stellungen<br />

Dann zieht man bei<br />

� Transparenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!