27.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Tourguide – Übersicht über die Schutzgebiete Bayerns und <strong>der</strong>en Anwendungsmöglichkeiten<br />

Nun wird das Bildformat gewählt. I. d. R. kann zwischen den Dateiformaten<br />

Tif, Gif, Png und Jpg gewählt werden. Jpg ist dabei das am besten<br />

komprimierte Dateiformat und wird somit am schnellsten über das Internet<br />

übermittelt. Jedoch eignet sich dieses Dateiformat nicht für die Darstellung<br />

scharfer L<strong>in</strong>ien (z. B. Schutzgebiete-WMS, DFK-WMS), da aufgrund<br />

<strong>der</strong> Kompression weiche Übergänge erzeugt werden. Für die Darstellung<br />

scharfer Kanten s<strong>in</strong>d daher die an<strong>der</strong>en drei Dateiformate besser<br />

geeignet. Das Jpg-Dateiformat kann jedoch für den DOP-WMS verwendet<br />

werden, da im DOP die Übergänge ohneh<strong>in</strong> viel weicher s<strong>in</strong>d<br />

und die Daten schneller übers Internet übertragen werden als bei den<br />

an<strong>der</strong>en Dateiformaten.<br />

Zum Schluss muss man noch das Häkchen bei „Bild transparent anfor<strong>der</strong>n“<br />

setzen. Wird das Häkchen nicht gesetzt, wird <strong>der</strong> H<strong>in</strong>tergrund des<br />

Schutzgebiets-WMS weiß dargestellt. Somit wäre e<strong>in</strong>e Überlagerung <strong>der</strong><br />

Fachdaten mit den Geobasisdaten uns<strong>in</strong>nig, da ke<strong>in</strong>e visuelle Weiterbearbeitung<br />

möglich ist.<br />

S<strong>in</strong>d alle gewünschten Daten korrekt ausgewählt, klickt man auf den<br />

Button<br />

� Fertig stellen<br />

Mit dem Geobasisdaten-WMS <strong>der</strong> BVV wird nun genauso verfahren. Jedoch<br />

braucht hier das Häkchen bei „Bild transparent anfor<strong>der</strong>n“ nicht gesetzt<br />

werden, da zum E<strong>in</strong>en die Daten flächendeckend für ganz Bayern<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d und zum An<strong>der</strong>en die Geobasisdaten die Kartengrundlage<br />

bilden, auf <strong>der</strong> geplant werden kann.<br />

Nun sollten folgende Kartenthemen<br />

geladen se<strong>in</strong>:<br />

Hierbei kann die Farbe <strong>der</strong> Landkreise<br />

sich von <strong>der</strong> hier abgebildeten unterscheiden,<br />

denn die Zuweisung <strong>der</strong><br />

Farbe unterliegt e<strong>in</strong>em Zufallspr<strong>in</strong>zip.<br />

In Abschnitt → 2.4.2 wird beschrieben,<br />

wie diese Farbdarstellung geän<strong>der</strong>t<br />

wird.<br />

Auch die Reihenfolge <strong>der</strong> Kartenthemen<br />

ist wichtig, denn das Thema, das<br />

oben steht, wird auch im Spatial Comman<strong>der</strong> als oberster Layer verwendet.<br />

Daher sollten die Geobasisdaten <strong>der</strong> BVV immer das unterste Kartenthema<br />

bilden, da diese Daten als Kartenh<strong>in</strong>tergrund dienen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!