27.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geodaten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> – Hauptdokument – 15<br />

In diesem Abschnitt wurde das amerikanische Satellitenpositionierungssystem<br />

beschrieben. Es soll an dieser Stelle darauf h<strong>in</strong>gewiesen werden,<br />

dass es weltweit weitere Satellitenpositionierungssysteme gibt. Hierzu s<strong>in</strong>d<br />

- das russische System Glonass,<br />

- das europäische System Galileo und<br />

- das ch<strong>in</strong>esische System Compass<br />

zu nennen. Die Positionsbestimmung des eigenen Standortes funktioniert<br />

nach demselben Pr<strong>in</strong>zip. Hierbei ist darauf zu achten, dass <strong>der</strong> Empfänger<br />

die Sendesignale <strong>der</strong> Satelliten dieser Positionierungssysteme auch verarbeiten<br />

kann, denn je<strong>der</strong> Satellit sendet nur e<strong>in</strong> ganz bestimmtes Signal<br />

aus.<br />

1.8 Warum stimmt die Karte nicht?<br />

Stimmt e<strong>in</strong>e Karte nicht mit <strong>der</strong> Örtlichkeit übere<strong>in</strong>, so kann das u. a. folgende<br />

Ursachen haben:<br />

- Die Karte weist e<strong>in</strong>en historischen Stand auf (z. B. wenn die gesuchte<br />

Straße noch nicht erfasst wurde)<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> Topographischen Karten (TK) werden i. d. R. <strong>in</strong> regelmäßigen<br />

zeitlichen Abständen (jährlich, halbjährlich, 3-monatlich) überprüft<br />

und aktualisiert. Der Zyklus <strong>der</strong> Fortführung ist umso kürzer, je<br />

wichtiger die Informationen für den Nutzer s<strong>in</strong>d (z. B. Autobahnen 3monatlich,<br />

Forstweg jährlich). Während Fortführungen <strong>in</strong> den digitalen<br />

Produkten sofort sichtbar s<strong>in</strong>d, ersche<strong>in</strong>en sie <strong>in</strong> den analogen Karten<br />

verzögert. Dies ist dar<strong>in</strong> begründet, dass <strong>der</strong> Auflagendruck <strong>der</strong> analogen<br />

Karten meist e<strong>in</strong>em größeren Aktualisierungszyklus als <strong>der</strong> <strong>der</strong> digitalen<br />

Karten unterliegt.<br />

- Die Karte ist → generalisiert<br />

E<strong>in</strong>e Topographische Karte hat meist e<strong>in</strong>en so kle<strong>in</strong>en Maßstab (z. B.<br />

TK100 im Maßstab 1:100 000), dass bestimmte Objekte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Örtlichkeit<br />

aus Platzgründen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Karte entwe<strong>der</strong> gar nicht mehr o<strong>der</strong> nur<br />

noch mit e<strong>in</strong>em Symbol darstellbar s<strong>in</strong>d (z. B. Kartensymbol e<strong>in</strong>er Kirche<br />

anstelle des Gebäudegrundrisses). Zudem sollen bestimmte topographische<br />

Objekte (Straße, Fluss, Schiene) so dargestellt se<strong>in</strong>, dass<br />

<strong>der</strong> Kartennutzer sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Örtlichkeit zurecht f<strong>in</strong>det.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!