27.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tourguide – Erstellung e<strong>in</strong>er Anfahrtsskizze mittels BayernViewer 5<br />

3 Erstellung des <strong>in</strong>dividuellen Lageplans mittels<br />

BayernViewer<br />

Gemäß <strong>der</strong> Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen ist e<strong>in</strong>e Verl<strong>in</strong>kung für kostenfreie und<br />

frei zugängliche Internetseiten auf den BayernViewer gestattet. Das heißt,<br />

<strong>der</strong> Nutzer kann über e<strong>in</strong>en L<strong>in</strong>k se<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen Lageplan mit Hilfe<br />

des BayernViewer erstellen, wobei zusätzliche Informationen an die Adresskoord<strong>in</strong>ate<br />

angefügt werden können. Nachfolgend wird kurz erläutert,<br />

wie dieser <strong>in</strong>dividuelle E<strong>in</strong>trag erfolgen kann.<br />

3.1 E<strong>in</strong>trag e<strong>in</strong>er Adresse<br />

Um e<strong>in</strong>e Verl<strong>in</strong>kung auf den BayernViewer herzustellen, muss man zuerst<br />

den benötigten Kartenausschnitt über die Suche (→ 2) aufrufen sowie die<br />

Art <strong>der</strong> Kartendarstellung (Orthofoto, Topographische Karte o<strong>der</strong> Hybrid)<br />

wählen.<br />

Die URL sieht wie folgt aus:<br />

Wird <strong>der</strong> gewünschte Bereich (richtige Kartengrafik<br />

und richtige Zoomstufe) angezeigt, kann durch Klick<br />

auf „URL zu dieser Seite“, rechts über den Kartenfenster,<br />

die URL <strong>in</strong> <strong>der</strong> Adressleiste des Browsers<br />

angezeigt werden, welche man als L<strong>in</strong>kziel verwenden<br />

kann.<br />

http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer/<strong>in</strong>dex.cgi?rw=446963<br />

0&hw=5333810&layer=TK&step=1<br />

Bei <strong>der</strong> angezeigten URL erfolgt die Verl<strong>in</strong>kung über Koord<strong>in</strong>aten des<br />

Bildmittelpunktes auf den das Gebäude zentriert wurde. Dabei leitet das<br />

„?“ den Datenteil mit den entsprechenden Parametern und dazugehörigen<br />

Werten e<strong>in</strong> und das „&“ trennt die e<strong>in</strong>zelnen Parameter vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!