27.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 Tourguide – Übersicht über die Schutzgebiete Bayerns und <strong>der</strong>en Anwendungsmöglichkeiten<br />

Wie nun auffällt ist das obere Straßenstück<br />

zu nah am FFH-Gebiet,<br />

das Brückenstück sollte viel weiter <strong>in</strong><br />

den oberen Bereich here<strong>in</strong> ragen. Mit<br />

dem Button „Stützpunkte editieren“<br />

können die gesetzten Stützpunkte<br />

verschoben werden.<br />

Hierzu wird <strong>der</strong> erste Straßenabschnitt markiert (ersche<strong>in</strong>t dann wie<strong>der</strong><br />

hellblau). Mit <strong>der</strong> rechte Maustaste auf den letzten Stützpunkt klicken und<br />

� Stützpunkt entfernen<br />

aus dem sich geöffneten Kontextmenü wählen.<br />

Nun entsteht zwischen dem Brückenstück und dem Straßenstück e<strong>in</strong>e<br />

Lücke. Diese wird geschlossen, <strong>in</strong>dem die Grafik des Brückenstücks markiert<br />

wird, <strong>der</strong> Anfangspunkt ausgewählt und auf den Endpunkt des ersten<br />

Straßenabschnitts gezogen wird. Durch den noch immer aktivierten<br />

Punktfangmodus werden die beiden L<strong>in</strong>ien mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verbunden.<br />

Nun kann auch dem Brückenstück das Streckenattribut „Brücke“ <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Attribut-Tabelle zugewiesen werden. Man kann auch erst die ganze Strecke<br />

digitalisieren und zum Schluss alle Attribute <strong>in</strong> <strong>der</strong> Attribut-Tabelle<br />

e<strong>in</strong>tragen. Der Spatial Comman<strong>der</strong> macht diesbezüglich ke<strong>in</strong>e Vorgaben.<br />

Wichtig ist nur, dass man am Ende e<strong>in</strong>er Zeile <strong>in</strong> <strong>der</strong> Attribut-Tabelle mit<br />

� RETURN<br />

bestätigt.<br />

So wie eben beschrieben wird nun die gesamte Strecke digitalisiert. Ragt<br />

e<strong>in</strong> Streckenstück über den sichtbaren Karten<strong>in</strong>halt h<strong>in</strong>aus, so kann man<br />

ohne Beenden des Teilstücks den Kartenh<strong>in</strong>tergrund verschieben. Hierzu<br />

muss <strong>der</strong> Button „Karte frei verschieben“ aktiviert werden, die Karte<br />

wird an die gewünschte Position geschoben. Nun muss wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Button<br />

„Neue Polygonl<strong>in</strong>ie zeichnen“ aktiviert werden und es kann weiter digitalisiert<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!