27.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.10 Wie entstehen 3D-Bil<strong>der</strong>?<br />

<strong>Geodaten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> – Hauptdokument – 19<br />

E<strong>in</strong>e Fotografie ist e<strong>in</strong>e ebene Projektion e<strong>in</strong>es Bildes von <strong>der</strong> realen Welt.<br />

Menschen nehmen den sie umgebenden Raum mit den Augen wahr, das<br />

resultierende Bild wird im Gehirn gespeichert. Jedes Auge sieht dabei die<br />

Objekte <strong>der</strong> Umgebung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em etwas abweichenden W<strong>in</strong>kel, so dass im<br />

Gehirn durch die Überschneidung dieser beiden Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck von<br />

Dreidimensionalität entsteht. Dieses Phänomen wird als stereoskopisches<br />

Sehen bezeichnet.<br />

Das menschliche Gehirn benötigt zum Erzeugen e<strong>in</strong>es räumlichen E<strong>in</strong>drucks<br />

zw<strong>in</strong>gend zwei Bil<strong>der</strong>, je e<strong>in</strong>es für das l<strong>in</strong>ke und rechte Auge, im<br />

leicht versetzten Abstand (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel im Augenabstand aufgenommen).<br />

Diese Bil<strong>der</strong> müssen gleichzeitig, dennoch aber getrennt, zur Auswertung<br />

im Gehirn ankommen, damit daraus <strong>der</strong> räumliche E<strong>in</strong>druck entstehen<br />

kann. Die primäre Funktionsweise <strong>der</strong> 3D-Brillen beruht auf <strong>der</strong> Filterung,<br />

so dass jedes Auge nur das entsprechende stereoskopische Halbbild für<br />

das l<strong>in</strong>ke o<strong>der</strong> rechte Auge wahrnimmt [1].<br />

E<strong>in</strong> auf diese Weise komb<strong>in</strong>iertes<br />

Bild kann mit Hilfe e<strong>in</strong>er speziellen<br />

Brille mit e<strong>in</strong>er roten und e<strong>in</strong>er grünen<br />

Folie (Rot/Grün bzw. Rot/Cyan-<br />

Brille) betrachtet werden; jedes Auge<br />

sieht dann nur e<strong>in</strong>en Bildteil und<br />

so entsteht <strong>der</strong> gewünschte dreidimensionale<br />

Effekt. Die fachliche Bezeichnung<br />

für solche Bil<strong>der</strong> ist<br />

→ Anaglyphen [8]. Abb. 11: Beispiel e<strong>in</strong>er Rot-Grün-Brille

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!