27.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Festpunkte<br />

<strong>Geodaten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> – Hauptdokument – 9<br />

Als Festpunkt wird e<strong>in</strong> stabiler Vermessungspunkt bezeichnet, <strong>der</strong> die beiden<br />

folgenden Bed<strong>in</strong>gungen erfüllt:<br />

- Der Punkt ist aus e<strong>in</strong>er vorangehenden Vermessung koord<strong>in</strong>atenmäßig<br />

bekannt (nach Lage und / o<strong>der</strong> Höhe)<br />

- Der Punkt ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Örtlichkeit dauerhaft vermarkt (stabilisiert).<br />

Je nach dem, welche Koord<strong>in</strong>aten des Punktes angegeben s<strong>in</strong>d, spricht<br />

man von e<strong>in</strong>em Lagefestpunkt, e<strong>in</strong>em Höhenfestpunkt o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation<br />

aus beiden. Stabile Punkte <strong>der</strong> Schweremessung werden als<br />

Schwerefestpunkte bezeichnet [1].<br />

1.2.1 Lagefestpunkte<br />

Lagefestpunkte (Trigonometrische Punkte o<strong>der</strong><br />

TP) s<strong>in</strong>d flächenhaft über e<strong>in</strong> Land verteilte<br />

Vermessungspunkte. Sie werden auch als<br />

Raumbezugspunkte bezeichnet. Der Punktabstand<br />

beträgt mehrere Kilometer. Die Lage <strong>der</strong><br />

Abb. 2: Vermarkung TP<br />

Punkte wird durch zweidimensionale Gauß-<br />

Krüger-Koord<strong>in</strong>aten zentimetergenau im amtlichen TP-Nachweis geführt.<br />

Für viele Punkte wurden <strong>in</strong> den letzten Jahren auch dreidimensionale<br />

ETRS-Koord<strong>in</strong>aten (im Europäisch Terrestrischen Referenzsystem 1989)<br />

bestimmt.<br />

Alle Lagefestpunkte e<strong>in</strong>es Landes realisieren das e<strong>in</strong>heitliche Lagebezugssystem,<br />

das Grundlage für alle nachfolgenden örtlichen Vermessungen<br />

ist. Diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichen Bezugssystem gesammelten Informationen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> je<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Gesellschaft Grundlage für Ihre Verwaltung,<br />

Planung und Gestaltung [2].<br />

1.2.2 Höhenfestpunkte<br />

Höhenfestpunkte (Nivellementpunkte o<strong>der</strong> NivP) s<strong>in</strong>d Messpunkte, <strong>der</strong>en<br />

Höhe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichen Höhensystem millimetergenau bestimmt werden.<br />

Für die Vermarkung werden Bolzen aus Metall o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Marken<br />

verwendet, die an geeigneten höhenstabilen und frei zugänglichen Bauwerken,<br />

massivem Fels o<strong>der</strong> eigens gesetzten Granitpfeilern dauerhaft befestigt<br />

werden. Die Höhenangabe e<strong>in</strong>es Nivellementpunkts bezieht sich<br />

immer auf die höchste Stelle <strong>der</strong> Vermarkung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!