27.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geodaten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> – Hauptdokument – 41<br />

Mit <strong>der</strong> Funktion „GetCapabilities“ wird nach dem Leistungsumfang des<br />

Dienstes gefragt: Welche Eigenschaften hat <strong>der</strong> WMS und welche Daten<br />

kann er bereitstellen? Als Antwort werden spezifische Metadaten zu den<br />

angebotenen <strong>Geodaten</strong> <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es → XML-Dokumentes an den Benutzer<br />

zurückgeschickt. Neben allgeme<strong>in</strong>en Informationen über den Dienst,<br />

wie z. B. den Anbieter des WMS o<strong>der</strong> die Ausgabeformate des WMS, enthält<br />

die Antwort Angaben über die verfügbaren Layer, die Projektionssysteme<br />

und den verfügbaren Koord<strong>in</strong>atenausschnitt.<br />

Die Funktion „GetMap“ for<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e vom Benutzer zusammengestellte,<br />

georeferenzierte Karte an. Innerhalb <strong>der</strong> Anfrage können u. a. Optionen<br />

über die gewünschten Kartenlayer, die gewünschte Darstellung <strong>der</strong> Layer,<br />

das zugrunde liegende Koord<strong>in</strong>atensystem, die räumliche Ausdehnung des<br />

Kartenausschnitts, die Größe <strong>der</strong> Kartenausgabe und das Ausgabeformat<br />

angegeben werden.<br />

Die Funktion „GetFeatureInfo“ e<strong>in</strong>es WMS ist optional. Falls e<strong>in</strong> WMS diese<br />

Abfragefunktion unterstützt, können zusätzliche Informationen (engl.<br />

features) zu e<strong>in</strong>zelnen Objekten abgefragt werden (Sachdaten: z. B. Name,<br />

Quelle, Verweise etc.) [11].<br />

3.4.2 Web Feature Service (WFS)<br />

Bestandteil <strong>der</strong> RV<br />

Beschreibung: Der Web Feature Service (WFS) ist <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Zielsetzung<br />

(Visualisierung räumlich und fachlich verteilter Daten) ähnlich <strong>der</strong> des<br />

WMS. Der WFS beschränkt sich dabei ausschließlich auf Vektordaten<br />

(<strong>in</strong>kl. Attribute). Diese Daten kann <strong>der</strong> Nutzer visualisieren, analysieren<br />

und <strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Form weiter verarbeiten. Auch <strong>der</strong> WFS kommuniziert über<br />

das Hypertext Transfer Protocol (HTTP).<br />

E<strong>in</strong> OGC-konformer WFS besitzt sechs Operationen, die von e<strong>in</strong>em Benutzer<br />

angefragt werden können:<br />

- GetCapabilities<br />

- DescribeFeatureType<br />

- GetFeature<br />

- GetGmlObject<br />

- Transaction<br />

- LockFeature<br />

Mit <strong>der</strong> Funktion „GetCapabilities“ wird nach den Fähigkeiten des WFS gefragt.<br />

Als Antwort wird e<strong>in</strong> XML-Dokument an den Benutzer zurückgeschickt,<br />

welches allgeme<strong>in</strong>e Angaben zum Diensteanbieter, abfragbare<br />

Informationen und die möglichen Operationen be<strong>in</strong>haltet.<br />

Bei e<strong>in</strong>er „DescribeFeatureType“ Anfrage werden Informationen zur Struktur<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen → Feature Types zurückgegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!