27.11.2012 Aufrufe

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

Arbeitshilfe Geodaten in der Praxis - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 <strong>Geodaten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> – Hauptdokument –<br />

→ Metadaten Metadaten s<strong>in</strong>d beschreibende Daten, die die <strong>Geodaten</strong><br />

näher erläutern. Typische Metadaten zu <strong>Geodaten</strong><br />

s<strong>in</strong>d z. B. Maßstab, Bodenpixelgröße, Raumbezug<br />

(Koord<strong>in</strong>atensystem), ISBN e<strong>in</strong>er analogen Karte. [13]<br />

Mittels dieser beschreibenden Metadaten lassen sich<br />

nach e<strong>in</strong>er standardisierten Festlegung (Metadatenprofil)<br />

sämtliche <strong>Geodaten</strong> <strong>in</strong> Listen zusammenstellen<br />

und wie<strong>der</strong>f<strong>in</strong>den (vgl. Bestellkataloge: Hose = Produkt,<br />

UND Bestellnummer, Preis = Metadaten)<br />

→ PDA engl. Personal Digital Assistant = e<strong>in</strong> kompakter, tragbarer<br />

Computer, <strong>der</strong> neben vielen an<strong>der</strong>en Programmen<br />

hauptsächlich für die persönliche Kalen<strong>der</strong>-,<br />

Adress- und Aufgabenverwaltung benutzt wird [1].<br />

→ Pixel engl. Pictures x elements = des Bildes xtes Element.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Pixel o<strong>der</strong> auch Bildpunkt handelt es sich<br />

um die kle<strong>in</strong>ste E<strong>in</strong>heit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Rasterbild.<br />

→ Rasterdatenkatalog E<strong>in</strong> Rasterdatenkatalog (kurz Rasterkatalog) bietet<br />

sich an, wenn sehr viele e<strong>in</strong>zelne Rasterbil<strong>der</strong> (z. B.<br />

viele Orthophotos) <strong>in</strong> e<strong>in</strong> GIS e<strong>in</strong>gebunden werden<br />

sollen. Bei <strong>der</strong> Erstellung des Rasterdatenkatalogs<br />

wird e<strong>in</strong>e Tabelle angelegt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Pfadangaben zu<br />

allen Rasterbil<strong>der</strong>n gespeichert s<strong>in</strong>d. Es genügt dann,<br />

nur diese Tabelle anstelle aller Rasterbil<strong>der</strong> als Layer<br />

<strong>in</strong> das GIS e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den.<br />

→ Signallaufzeit Unter Signallaufzeit versteht man die Dauer, die e<strong>in</strong><br />

Signal (z. B. Laserstrahlen, Radiowellen) von e<strong>in</strong>em<br />

Sen<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>em Empfänger benötigt. Mit Hilfe <strong>der</strong><br />

Laufzeit lässt sich somit die Entfernung zwischen<br />

Sen<strong>der</strong> (Satellit) und Empfänger berechnen.<br />

→ Stereoskopische<br />

Auswertung<br />

Das bei dieser Auswertung nötige stereoskopische<br />

Sehen ist die Wahrnehmung e<strong>in</strong>es Raumbildes durch<br />

Betrachtung zweier zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> orientierter Bil<strong>der</strong>, die<br />

von unterschiedlichen Aufnahmeorten aufgenommen<br />

s<strong>in</strong>d. [14]<br />

→ Überlappungsbereich Als Überlappungsbereich von Luftbil<strong>der</strong>n wird <strong>der</strong> Bereich<br />

des Aufnahmeobjekts bezeichnet, <strong>der</strong> <strong>in</strong> mehreren<br />

Luftbil<strong>der</strong>n vorhanden ist.<br />

→ XML engl. Extensible Markup Language = „erweiterbare<br />

Auszeichnungssprache“. XML ist e<strong>in</strong> Satz an Regeln<br />

für die Erstellung von Textformaten zur Strukturierung<br />

von Daten (z. B. Adressdaten). Durch XML bleiben<br />

Datenstrukturen e<strong>in</strong>deutig. [15]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!