12.07.2015 Aufrufe

Inklusion durch Partizipation: Ein Beitrag von ... - BBE

Inklusion durch Partizipation: Ein Beitrag von ... - BBE

Inklusion durch Partizipation: Ein Beitrag von ... - BBE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AG 6: <strong>Partizipation</strong> <strong>durch</strong> Kultur und politische BildungInput: Empowerment alsGrundlage für politische<strong>Partizipation</strong>Sebastian Fleary (BildungswerkstattMigration & Gesellschaft)HintergründeRahmenbedingung für die Bedeutung<strong>von</strong> pädagogischen Empowerment-Räumenin Deutschland ist,dass die Auseinandersetzung mitMigration und Rassismus großteiligin Zusammenhängen stattfindet,die <strong>von</strong> Angehörigen der weißenMehrheitsgesellschaft und ihrenPerspektiven dominiert wird. Zubeobachten und festzustellen ist,dass oftmals in „offenen“ und meist<strong>von</strong> weißen Personen dominiertenRäumen die Frage nach Macht, dereigenen Position und der eigenenPrivilegiertheit nicht ausreichendreflektiert bzw. völlig ausgeblendetwird. Somit besteht die Gefahr,dass rassistisch geprägte DenkundHandlungsmuster in diesenKontext hinein getragen werden.In der Konsequenz kann es passierenbzw. ist es in der Vergangenheitoftmals passiert, dass es zu wiederholtenMarginalisierungen und zurVerletzung des Denkens, Fühlensund Wollens <strong>von</strong> People of Color indiesen Räumen kommt. Empowerment-Räumewollen dieser (strukturellen)Schieflage begegnen.Es geht um die Herstellung einesSchutzraumes vor rassistischenAlltagsverhältnissen, die demzufolgeverstanden werden können als„wichtige Zentren der Begegnung,des Erfahrungs- und Wissensaustauschesund der gegenseitigenStärkung gegen Diskriminierungund Rassismus <strong>von</strong> und für PoC“(Yiğit/Can 2006, 168f).Die zentrale Prämisse lautet daher,dass Empowerment im Sinneeiner Dekolonisierung bzw. Selbstermächtigunggegen Rassismusnur <strong>von</strong> People of Color selbst undim gegenseitigen Austausch undHandeln erfolgen kann. Es ist hierbei<strong>von</strong> zentraler Bedeutung, dassdie pädagogischen Begleiter_innen<strong>von</strong> Empowerment-Prozessenebenfalls People of Color sind undin Bezug auf Rassismus ebenfallsDiskriminierungserfahrungen gemachthaben/machen. Durch diesenSchutzraum wird es möglich,sich mit anderen offen und respektvollauch über sehr schmerzhafteErlebnisse auszutauschenund sich somit gegenseitig zu stärken(vgl. Yiğit/Can 2006, 168 ff).Haltungen aus der Empowerment-PraxisDas offene GeheimnisDas Konzept des pädagogischenEmpowerment-Raumes zielt nichtdarauf ab, die Reflexionen, Prozesseund Bewegungen, die hier stattfinden,„geheim“ zu halten bzw.nicht nach außen zu kommunizieren.Vielmehr trägt es der TatsacheRechnung, dass die Anwesenheitweißer Personen die Dynamik, denFokus und damit den Prozess derAuseinandersetzung verändern, daunterschiedlichen Perspektiven undgesellschaftliche Machtpositionenin Bezug auf Rassismus vorhandensind. Aus diesen unterschiedlichengesellschaftlichen Positionierungenergeben sich somit erstmal auchunterschiedliche zu bearbeitendeThemen und Bedürfnisse. Es gehtdaher hierbei um den Fokus und diePerspektiven auf die Auseinandersetzung.Schutzraum?Bei diesen Empowerment-Räumenwird landläufig <strong>von</strong> „Schutzräumen“gesprochen. Hierbei handeltes sich auch um ein Konstrukt, dadiese Räume nicht Schutz vor allenVerletzungsrisiken bieten (können)– da sie bspw. niemals homogenund die Menschen darin immerunterschiedlich reflektiert, positioniertund sensibilisiert sind.Es geht daher lediglich um einenSchutzraum in Bezug auf Rassismus.So ist ein Empowerment-Raum nicht selbstverständlich einsicherer Raum, bspw. vor sexistischenoder homophoben Aussagenund Verletzungen. Somit gehtes bereits im Ansatz darum, derKomplexität <strong>von</strong> Machtverhältnissengerecht zu werden und ledig-54 | Dokumentation | <strong>Inklusion</strong> <strong>durch</strong> <strong>Partizipation</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!