12.07.2015 Aufrufe

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energieeinsparquote</strong> <strong>und</strong> Weiße <strong>Zertifikate</strong>koaufschläge auf den <strong>Zertifikate</strong>preis. Das Risiko ließe sich jedoch minimieren, indemverpflichteten Unternehmen für die Mehrheit der Einsparmaßnahmen zumindest einTeil der Einsparungen, die über die Lebensdauer erwartet werden, sofort angerechnetwürde.<strong>Energieeinsparquote</strong> im Vergleich zu einem EnergiesparfondsAls neues sektorübergreifendes Lenkungsinstrument für den Bereich der nachfrageseitigenEnergieeffizienz wird in Deutschland bisher insbesondere der Energiesparfondsdiskutiert. Im Mittelpunkt des Fonds steht die zentrale Ausschreibung, Koordination<strong>und</strong> Steuerung von Effizienzprogrammen auf nationaler, regionaler <strong>und</strong> lokaler Ebene.Abhängig von der Art der Finanzierung des Fonds – beispielsweise aus Mitteln der Ö-kosteuer oder in Form einer öffentlich privaten Mischfinanzierung – wäre jedoch auchein solcher Fonds nicht automatisch budgetunabhängig <strong>und</strong> damit mit den gleichenProblemen behaftet wie alle anderen Förderprogramme, die aus Haushaltsmitteln finanziertwerden.Zentrale Fragen zur Ausgestaltung der Einsparquote, die den Quotenansatz als verhältnismäßigkomplex anmuten lassen, sind gleichermaßen für einen Energiesparfonds vonBedeutung. Hierzu gehören u.a. die Aspekte Baseline <strong>und</strong> Nachweisführung der Einsparungen.Ein wesentlicher Vorteil für einen der beiden Lenkungsansätze ist hier nicht zuerkennen.Die Diskussion über den „geeigneteren“ Lenkungsansatz muss jedoch nicht unbedingtauf ein „entweder...oder“ hinauslaufen. Vielmehr ließen sich auch beide Modelle sinnvollmiteinander verknüpfen. Beispielsweise könnten ein Einsparfonds anteilig überBeiträge finanziert werden, welche Unternehmen leisten, die sich im Rahmen der Quotevon ihrer Einsparverpflichtung „freikaufen“ wollen. Die Mittel des Fonds wiederumwürden zielgerichtet für Energieeinsparprogramme ausgeschrieben, insbesondere fürsolche, die im Rahmen der Einsparquote nicht ausreichend adressiert werden.FazitDie Erfahrungen aus Großbritannien <strong>und</strong> Italien belegen, dass die Einsparquote prinzipiellein geeignetes Instrument darstellt, neue Impulse im Bereich der nachfrageseitigenEnergieeffizienz zu setzen. Unsere Untersuchung zeigt, dass sich auch für Deutschlandfür die gr<strong>und</strong>legenden Ausgestaltungselemente einer Einsparquotenregelung sowie dasdamit verb<strong>und</strong>ene <strong>Zertifikate</strong>system geeignete Lösungen finden ließen. In einem nächstenSchritt erscheint es sinnvoll, möglichst bald erste Erfahrungen mit diesem neuenLenkungsansatz zu sammeln. Dies wäre auch deswegen ratsam, um auf eine möglicheEU-weite Einführung eines Weiße <strong>Zertifikate</strong> Systems vorbereitet zu sein. Für einenTestlauf könnte beispielsweise eine freiwillige Pilotanwendung – entsprechend demHessen-Tender in Vorbereitung auf den Emissionshandel – ein probates Mittel sein.12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!