12.07.2015 Aufrufe

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energieeinsparquote</strong> <strong>und</strong> Weiße <strong>Zertifikate</strong>1 Hintergr<strong>und</strong>1.1 Zielstellung der UntersuchungDie Energieeffizienz ist ein unverzichtbares Element im Rahmen einer umfassendenKlimaschutz <strong>und</strong> Nachhaltigkeitsstrategie. In der Steigerung der Energieeffizienz stecktnach wie vor ein erhebliches Potenzial zur wirtschaftlichen Einsparung von Energie.Einsparpotenziale der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite können einen substanziellenBeitrag dazu leisten, dass Deutschland seine Klimaschutzziele kostengünstigerreicht <strong>und</strong> dass die Importabhängigkeit insbesondere von fossilen Energieressourcensinkt. Doch trotz der bestehenden politischen Lenkungsinstrumente zur Steigerung derEnergieeffizienz werden große Einsparpotenziale (insbesondere im Gebäudebestand)nach wie vor nicht ausreichend adressiert.Auf europäischer Ebene wird in diesem Zusammenhang die so genannte <strong>Energieeinsparquote</strong>– auch bekannt als Weißes <strong>Zertifikate</strong> System – als mögliches Lenkungsinstrumentdiskutiert, das einige Länder (z.B. Italien, Großbritannien, Frankreich; NewSouth Wales/Australien <strong>und</strong> in einigen B<strong>und</strong>esstaaten der USA) auch schon in der Praxisverfolgen. Ferner will die EU-Kommission prüfen, ob die Einführung von Weiße<strong>Zertifikate</strong> Systemen ein probates Mittel für das Erreichen der europaweiten Einsparzieledarstellt.In Deutschland wurde eine Diskussion, inwieweit die Einsparquote ein geeignetes Instrumentdarstellt, bisher in der Tiefe nicht geführt. Wir gehen deswegen in diesem Arbeitspapierder Kernfrage nach, inwiefern mit einer <strong>Energieeinsparquote</strong> als möglichemsektorübergreifenden, budgetunabhängigen <strong>und</strong> vor allem marktorientierten Lenkungsansatzein Impuls zur Steigerung der nachfrageseitigen Energieeffizienz in Deutschlandgesetzt werden könnte.Die Untersuchung konzentriert sich auf die nachfrageseitigen Einsparpotenziale im Bereichdes Strom- <strong>und</strong> Wärmeverbrauchs. Der entsprechende Energieverbrauch des Verkehrssektorswird hierbei nicht berücksichtigt.1.2 Aufbau des ArbeitspapiersDas Arbeitspapier ist folgendermaßen aufgebaut:• Kapitel 2 stellt die Rahmenbedingungen für die Erschließung von Einsparpotenzialenin Deutschland dar. Dies umfasst eine Grobübersicht über die nachfrageseitigenEinsparpotenziale, die wesentlichen Erschließungshemmnisse, den rechtlichenRahmen sowie neue Lenkungsansätze, die derzeit im politischen Raum diskutiertwerden.• Kapitel 3 erläutert die Gr<strong>und</strong>elemente einer <strong>Energieeinsparquote</strong> auf der Basis handelbarer<strong>Zertifikate</strong>.16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!