12.07.2015 Aufrufe

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energieeinsparquote</strong> <strong>und</strong> Weiße <strong>Zertifikate</strong>Im Rahmen des EEC wird für bestimmte Maßnahmen ein zusätzlicher Anreiz geschaffen,indem mehr als die erzielten Einsparungen angerechnet, d.h. Einsparungen aus vorherdefinierten Maßnahmen mit einem festgelegten Faktor (sog. Uplift Faktor) größereins multipliziert werden. Diese Möglichkeit besteht, wenn der Gesetzgeber beispielsweiseein besonders großes Interesse an einer schnelleren Markttransformation spezifischerTechnologien hat. Dies war beispielsweise für effiziente Haushaltsgeräte im Rahmendes EEC1 der Fall oder für das Angebot an Energiedienstleistungen im Rahmenbeider EEC-Laufzeiten. Der Anteil solcher Maßnahmen am Gesamtziel ist auf 10% gedeckelt.Trotz einer langen Liste möglicher Standardmaßnahmen gingen während des EEC198,7% der gesamten Energieeinsparungen auf lediglich 17 verschiedene Maßnahmenzurück (Lees 2006). Die am häufigsten durchgeführte Maßnahme (vgl. Abbildung 4-1)ist die Gebäudedämmung (v.a. Wände <strong>und</strong> Dächer), die 56% der gesamten Energieeinsparungrepräsentiert. Der Einsatz von Energiesparleuchten sorgt für 25% der Einsparungen.Die Einführung energieeffizienter Haushaltsgeräte folgt mit 11%. 9% der Einsparungentragen Maßnahmen im Bereich der Gebäudeheizung bei. Die Einsparungenbetreffen überwiegend Gas (48,5%) <strong>und</strong> Strom (44,3%).Abbildung 4-1Sämtliche durchgeführte Maßnahmen in der ersten Verpflichtungsperiodein Großbritannien (inklusive Übertragungen nach EEC2)9%11%24%56%GebäudeisolationEnergiesparleuchtenHaushaltsgeräteHeizungQuelle: OFGEM 2005 (Review)Die Umsetzung der Maßnahmen kann auf sehr unterschiedlichen Wegen erfolgen. Einig<strong>eV</strong>ersorgungsunternehmen verteilten beispielsweise kostenlos Energiesparleuchten anHaushalte. Hausbesitzer können die Kosten für sowohl in Eigenleistung erbrachte oderdurch ausgewiesene Handwerksbetriebe durchgeführte Dämmmaßnahmen bei den E-nergieversorgern abrechnen. Teilweise sind es aber auch Wohnbaugesellschaften, die inKooperation mit den Energieversorgungsunternehmen Gebäude energetisch modernisieren.Beim Ersatz alter Haushaltsgeräte durch energieeffiziente Modelle gewähren verschiedeneEinzelhändler eine Teilkostenerstattung, die sie anschließend bei den Energieversorgungsunternehmengeltend machen können.30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!