12.07.2015 Aufrufe

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Energieeinsparquote</strong> <strong>und</strong> Weiße <strong>Zertifikate</strong>muss. 43 Die Kennzeichnung erfolgt in Form eines Labels, das als farbiger Pfeil <strong>und</strong> gutlesbar auf jedem Gerät gut sichtbar angebracht ist. Dafür erfolgt die Einteilung der E-nergieeffizienz in die sieben Energieeffizienzklassen (A bis G). Ein Gerät der Klasse Aist besonders sparsam im Gebrauch von Energie, während Geräte der Klasse G besondersviel Energie verbrauchen. Mangels einer Dynamisierung der Einteilung der Effizienzklassenwurden für Kühl- <strong>und</strong> Gefriergeräte zur Anpassung an den Stand derTechnik inzwischen provisorisch die Effizienzklassen A+ <strong>und</strong> A++ eingeführt.Für Bürogeräte (graue Ware) sowie Unterhaltungselektronik (braune Ware) gibt es derzeitkeine gesetzlich vorgeschriebene Verbrauchskennzeichnung. Graue Ware wird teilweisemit dem Energy Star Label ausgezeichnet, Graue <strong>und</strong> Braune Ware daneben mitdem GEFA Kennzeichen. Bei beiden Labeln handelt es sich um eine freiwillige Kennzeichnung.In ihrem Aktionsplan für Energieeffizienz (COM 2006) kündigt die Europäische Kommissionan, ab 2007 den Anwendungsbereich der Kennzeichnungsrichtlinie (Rahmenrichtlinie92/75/EG 44 ) auf andere Gerätegruppen auszuweiten sowie die bestehendenEffizienzklassen im Fünfjahresrhythmus oder nach Maßgabe der technologischen Entwicklungneu einzuteilen.Bei Einführung einer <strong>Energieeinsparquote</strong> würden Maßnahmen zur Verringerung desStromverbrauchs in Haushaltgeräten ein zentrales Element darstellen. Für die Gerätegruppen,die der EnVKV unterliegen, sollte dabei synergetisch auf die mit der EnVKVverb<strong>und</strong>ene Bewertungssystematik zurückgegriffen werden. Es wird empfohlen, beispielsweisenur solche Prämienprogramme im Rahmen der Einsparquote zuzulassen, diedie Anschaffung so genannter Best-Geräte (bei Kühlschränken derzeit also A+ oderA++ Geräte) unterstützen. Im Extremfall könnte die Zulässigkeit sogar auf eine TopTen Liste eingeschränkt werden, in der pro Geräteklasse die aus Effizienzgesichtspunktenzehn marktbesten Geräte gelistet werden. Um die Synergien zwischen EnVKV sowie<strong>Energieeinsparquote</strong> zu maximieren, wäre es wünschenswert, wenn möglichst vieleProduktgruppen einer Pflichtkennzeichnung unterzogen, <strong>und</strong> die zugr<strong>und</strong>e liegendenEffizienzklassen periodisch dynamisiert würden.7.5 FörderprogrammeMit Einführung einer Einsparquote sollten auch Förderprogramme auf B<strong>und</strong>es-, Landes<strong>und</strong>kommunaler Ebene neu zugeschnitten werden. Die Quote würde dafür sorgen, dasszahlreiche Einsparmaßnahmen, die bisher über die entsprechenden Programme adressiertwurden, im Rahmen Quote durchgeführt <strong>und</strong> deswegen keine zusätzliche Förderungmehr benötigen würden. Demgemäß ließen sich die in der Regel steuerfinanzierten4344Bei den entsprechenden Gerätegruppen handelt es sich um Kühl- <strong>und</strong> Gefriergeräte, Waschmaschinen<strong>und</strong> Wäschetrockner sowie entsprechende Kombigeräte, Geschirrspülmaschinen, Elektrobacköfen,Raumklimageräte, Haushaltslampen.Richtlinie 92/75/EWG des Rates vom 22. September 1992 über die Angabe des Verbrauchs an Energie<strong>und</strong> anderen Ressourcen durch Haushaltsgeräte mittels einheitlicher Etiketten <strong>und</strong> Produktinformationen67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!