12.07.2015 Aufrufe

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Energieeinsparquote</strong> <strong>und</strong> Weiße <strong>Zertifikate</strong>7 Verhältnis der <strong>Energieeinsparquote</strong> zu anderen Klimaschutz-InstrumentenBei der Einführung eines neuen Lenkungsinstruments im Bereich der nachfrageseitigenEnergieeffizienz muss sorgfältig das Verhältnis <strong>und</strong> die mögliche Wechselwirkung mitbestehenden Politikinstrumenten berücksichtigt werden. Eine Wechselwirkung ist immerdann gegeben, wenn eine Einsparmaßnahme, die durch ein Lenkungsinstrumentinduziert wurde, in den Wirkungsbereich eines anderen Lenkungsinstruments hineinwirkt.Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn eine Einsparmaßnahme gleichzeitig dieAnforderungen aus mehreren Lenkungsinstrumenten erfüllt. Dadurch entsteht zum einendas Problem der Doppelanrechnung („Double Counting“) von Maßnahmen. Im Falleder Einsparquote wird zum anderen die Ermittlung der Baseline erschwert, da hierfürfestgelegt werden muss, welcher Anteil an Energieverbrauchsminderung auf welchesder hier wirkenden Instrumente zurückzuführen ist. 35Die im Folgenden diskutierten Wechselwirkungen konzentrieren sich insbesondere aufden Bereich des Klimaschutzes, also die Frage, inwiefern das Nebeneinander <strong>und</strong> Zusammenspielverschiedener Lenkungsinstrumente auf die Minderung von Treibhausgasemissionenwirkt. Ferner ist zu beachten, dass die diskutierten Schnittstellen zwischenden untersuchten Instrumenten sowie die daraus resultierenden Probleme kein Spezifikumder <strong>Energieeinsparquote</strong> sind. Vergleichbare Wirkungskonflikte bzw. Wirkungssynergienwürden auch mit der Einführung anderer Lenkungsinstrumente (z.B. einesEffizienzfonds), die auf die nachfrageseitige Energieeffizienz zielen, auftreten.7.1 Emissionshandel7.1.1 Art der WechselwirkungVor dem Hintergr<strong>und</strong> der spezifischen Ausgestaltungsmerkmale bestehen zwischen demEmissionshandel <strong>und</strong> anderen Handlungsfeldern – z.B. der nachfrageseitigen Energieeffizienz– zahlreiche Wechselwirkungen. Bei einer Beschränkung der Einsparquote aufnachfrageseitige Maßnahmen sind die Wechselwirkungen indirekt. Sie treten immerdann auf, wenn eine durch die Quote induzierte Maßnahme in den Wirkungsbereich desEmissionshandels wirkt, obgleich die entsprechende Maßnahme an keiner dem Emissionshandelunterliegenden Anlage durchgeführt wird. Hierbei sind zweierlei Wirkungsbeziehungenzu berücksichtigen,• nämlich solche, die zu einer Reduktion von CO 2 -Emissionen führen, die über dieWirkung des Emissionshandels hinausgesehen,• sowie Maßnahmen, die zu keiner zusätzlichen CO 2 -Minderung führen.Zur Gruppe der ersten Wirkungskategorie gehört beispielsweise die Umstellung derWärmeversorgung eines Gebäudes von einem dezentralen Heizkessel (unterliegt nicht35Die hier angestellten Überlegungen gelten gleichermaßen auch für andere Lenkungsinstrumente wiez.B. den Emissionshandel.60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!