12.07.2015 Aufrufe

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energieeinsparquote</strong> <strong>und</strong> Weiße <strong>Zertifikate</strong>5 Ausgestaltungsoptionen für die mögliche Einführung einer<strong>Energieeinsparquote</strong> in DeutschlandIm Folgenden werden die Ausgestaltungselemente <strong>und</strong> konzeptionelle Fragen dargestellt,die für eine Einsparquote bedacht werden müssen:• Allokation von Verantwortung an einzelne Akteursgruppen:Wahl des Quotenverpflichteten, der quotenpflichtigen Bemessungsgr<strong>und</strong>lage sowieFestlegung der Quotenhöhe• Bezugsgröße des Einsparziels• Festlegung zulässiger Maßnahmen• Festlegung der Baseline (Ermittlung der Referenz)• Nachweisführung der Einsparungen• Sanktionen <strong>und</strong> Mechanismen zur Flexibilisierung des Marktes• <strong>Institut</strong>ionelle Ausgestaltung <strong>und</strong> Übernahme der KostenDie Optionen werden dabei immer entlang der Frage dargestellt <strong>und</strong> diskutiert, wie eineentsprechende Umsetzung der Einsparquote in Deutschland aussehen könnte.5.1 Festlegung der QuotenhöheDie Höhe des im Rahmen der Einsparquote anvisierten Einsparziels sollte sich einerseitsan den wirtschaftlichen Einsparpotenzialen, andererseits an den langfristigen politischenEinspar- <strong>und</strong> Effizienzzielen orientieren. Die Höhe des Einsparziels sowie derenzeitliche Entwicklung sollte per Rechtsnorm festgelegt werden. Ist das der Quotezugr<strong>und</strong>e liegende Einsparziel zu niedrig angesetzt, besteht die Gefahr, dass nur Business-as-usual-Potenzialeerschlossen werden (Quirion 2006) <strong>und</strong> gegenüber der Referenzsituationkeine Effizienzsteigerung stattfindet. Deshalb sollten nur solche Einsparmaßnahmenangerechnet werden, die über die allgemeine Trendentwicklung hinausgehen(vgl. dazu auch Kapitel 5.7 <strong>und</strong> 5.6).Gr<strong>und</strong>sätzlich können zwei Ansätze für die Festlegung eines Quotenziels differenziertwerden:• Absolutes Einsparziel: Auf nationaler Ebene wird eine feste absolute Einsparmengeangestrebt (z.B. als starre Einsparmenge in Bezug auf eine vorausgegangene Referenzperiode)• Absolutes Verbrauchsziel: Der nationale Endenergieverbrauch wird (im Sinne einesCaps vergleichbar dem Emissionshandel) insgesamt gedeckelt.Den ersten Weg verfolgt die EU Effizienzrichtlinie (vgl. Kapitel 2.4.1), indem sie einenEinsparrichtwert festlegt, der sich auf eine fünfjährige Referenzperiode vor Umsetzungder Richtlinie in den Mitgliedsstaaten bezieht. Selbst bei der Einhaltung des Einsparzielskann die erreichte Energieeinsparung durch anderen Faktoren (Strukturwandel,38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!