12.07.2015 Aufrufe

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energieeinsparquote</strong> <strong>und</strong> Weiße <strong>Zertifikate</strong>3 Das Prinzip der <strong>Energieeinsparquote</strong> mit handelbaren <strong>Zertifikate</strong>n3.1 Gr<strong>und</strong>prinzipien der QuotensteuerungIm Rahmen der Kategorisierung umweltpolitischer Lenkungsinstrumente sind Quotenregelungender Mengensteuerung zuzuordnen. In den letzten Jahren haben mengensteuerndeLenkungsinstrumente erheblich an Bedeutung gewonnen. Das prominentste Beispielist der europäische Emissionshandel. Daneben haben zahlreiche Länder Quotenregelungenbeispielsweise zur Förderung erneuerbarer Energien im Stromsektor oder alsAnreizinstrument für den Einsatz biogener Treibstoffe (Biokraftstoffquote) eingeführt.Das umweltökonomische Gr<strong>und</strong>prinzip einer Quotenregelung basiert darauf, dass bestimmteAkteursgruppen verpflichtet werden, ein mengenmäßig festgelegtes umweltpolitischesZiel (z.B. Minderungsziel für eine Umweltbelastung, Ausbauziele für nachhaltigeTechnologien) anteilig zu erfüllen. Durch die Einführung eines Wettbewerbmarktes– dies versucht man in den meisten Fällen durch die Einrichtung eines <strong>Zertifikate</strong>systemszu gewährleisten – soll das Einspar- oder Ausbauziel möglichst kosteneffizienterreicht werden. Die Kosteneffizienz der Quotenregelung begründet sich im Idealfalldarauf, dass die Mengensteuerung einen Suchprozess induziert, über den die kostengünstigstenZielerfüllungspotenziale identifiziert werden; zum anderen, dass einzelneMarktteilnehmer nur einen sehr begrenzten Einfluss auf die Entwicklung des Marktpreiseshaben.Ein weiteres Charakteristikum einer Quotenregelung besteht darin, dass durch die Festlegungeines Ausbau- oder Minderungsziels automatisch eine Nachfrage nach quotenerfüllendenHandlungen induziert wird, die wiederum auf den Marktpreis der entsprechendenHandlungen wirkt. In der Regel führt eine solch meist staatlich induzierteNachfrage zu einem entsprechenden Preisanstieg (im Vergleich zu einem unreguliertenMarktpreis), der wiederum Anreize setzt, quotenerfüllende Handlungen vermehrt anzubieten(also z.B. neue Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien inBetrieb zu nehmen). Dieser Mechanismus entspricht der Förderwirkung der Quotenregelung.3.2 Das Prinzip der <strong>Energieeinsparquote</strong>Im Rahmen der <strong>Energieeinsparquote</strong> wird eine bestimmte Akteursgruppe dazu verpflichtet,in einem festgelegten Zeitraum (Verpflichtungsperiode) durch geeignete Maßnahmeneine bestimmte Energiemenge einzusparen. Hierfür wird zunächst ein verbindlichesquantitatives Einsparziel politisch beschlossen <strong>und</strong> anschließend auf die verpflichtetenParteien (z.B. in Anknüpfung an die jeweiligen Marktanteile) umgelegt (vgl.Abbildung 3-1). Darüber hinaus wird festgelegt, welche Einsparmaßnahmen zulässigim Sinne der Quotenregelung sind. In der Regel wird dabei eine Einschränkung aufnachfrageseitige Maßnamen vorgenommen.24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!