12.07.2015 Aufrufe

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Energieeinsparquote</strong> <strong>und</strong> Weiße <strong>Zertifikate</strong>2 Rahmenbedingungen für die Erschließung von Energieeinsparpotenzialen2.1 Die Bedeutung der nachfrageseitigen Energieeffizienz für den KlimaschutzDie Steigerung der nachfrageseitigen Energieeffizienz ist einer der Schlüssel für erfolgreichenKlima- <strong>und</strong> Ressourcenschutz sowie zur Verbesserung der Versorgungssicherheit.Den meisten klimaschutzorientierten Energieszenarien liegt die Annahme zugr<strong>und</strong>e,dass neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien der Gesamtbedarf an Energiedrastisch reduziert werden muss, um die langfristigen Klimaschutzziele zu erreichen.Einsparmaßnahmen sollen dafür sorgen, die Lücke zwischen dem Bedarf an Energie<strong>und</strong> dem Angebot an erneuerbaren Energien sukzessive zu schließen.Obwohl eine Vielzahl an Energieeffizienzmaßnahmen zu wirtschaftlichen Bedingungenrealisiert werden könnte <strong>und</strong> bereits ein umfangreicher Mix an Lenkungsinstrumentenexistiert, besteht ein hohes Umsetzungsdefizit bei der Nutzung vorhandener Einsparpotenziale.Auch mangelt es trotz Liberalisierung des Strom- <strong>und</strong> Gasmarktes an einemWettbewerb zwischen Energieversorgern <strong>und</strong> Energiedienstleistern mit entsprechendenAnreizen zur Steigerung der Energieeffizienz auf der Nachfrageseite. Dies, obwohl europäisch<strong>eV</strong>orschriften für den Binnenmarkt für Strom <strong>und</strong> Erdgas 1 explizit die Energieeffizienz<strong>und</strong> die Nachfragesteuerung als Alternative zur Ausschreibung neuer Lieferkapazitätenvorsehen.Das Thema Energieeffizienz ist inzwischen zumindest programmatisch auch auf derpolitischen Agenda fest verankert: So strebt die B<strong>und</strong>esregierung an, bis 2020 die gesamtwirtschaftlicheEnergieproduktivität gegenüber dem Jahr 1990 zu verdoppeln. Mitwelchen Maßnahmen auf der Nachfrageseite das ambitionierte Einsparziel erreicht werdensoll, wird jedoch nur in Bruchstücken sichtbar: Beispielsweise enthalten der Koalitionsvertrag,der 10-Punkte Plan des Wirtschaftsministeriums (BMWi 2006a) für mehrEnergieeffizienz im Nachfragebereich sowie der Bericht der Arbeitsgruppe 3 „Forschung<strong>und</strong> Energieeffizienz“ zum Energiegipfel am 9. Oktober 2006 (BMU/BMBF2006) nur wenige konkrete Einzelmaßnahmen, etwa die Aufstockung des CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms oder ein Marktanreizprogramm zur Steigerung Energieeffizienzvon Kleineren <strong>und</strong> Mittleren Unternehmen (KMU). Eine umfassende Effizienzstrategiefehlt bis dato.Im Jahr 2007 jedoch will die B<strong>und</strong>esregierung ein energiepolitisches Gesamtkonzeptvorlegen, das Versorgungssicherheit, tragbare Energiekosten sowie wirksamen Klimaschutzin effizienter Weise miteinander verknüpfen soll <strong>und</strong> eine Richtung für die anstehendenInvestitionen in unsere Energieversorgung vorgibt (BMWi/BMU 2006).1Z.B. Richtlinien 2003/54/EG <strong>und</strong> 2003/55/EG des Europäischen Parlaments <strong>und</strong> des Rates vom 26.Juni 2003 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitäts- <strong>und</strong> Erdgasbinnenmarkt18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!