12.07.2015 Aufrufe

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energieeinsparquote</strong> <strong>und</strong> Weiße <strong>Zertifikate</strong>aus Sicht der K<strong>und</strong>en der antizipierte zukünftige Stromverbrauch mit dem Erwerbschon anteilig oder vollständig in Form Weißer <strong>Zertifikate</strong> kompensiert ist. SolcheGeräte ließen sich damit als „Nullemissionsgeräte“ vermarkten. Aber auch Verbraucher(insbesondere Unternehmen oder die öffentliche Hand) könnten den eigenenEndenergieverbrauch anteilig durch den Erwerb solcher Einsparzertifikate ausgleichen.• Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Überlegungen der Europäischen Kommission, mittelfristigdie Einführung eines gemeinschaftsweiten Systems Weißer <strong>Zertifikate</strong> zu prüfen,sollten entsprechende nationale <strong>Zertifikate</strong>systeme von vorne herein so ausgestaltetwerden, dass sie prinzipiell auch grenzüberschreitenden Handel ermöglichen.• Die Einrichtung <strong>und</strong> der Betrieb eines <strong>Zertifikate</strong>systems sollten mit möglichst geringenTransaktionskosten verb<strong>und</strong>en sein. Hierbei muss zwischen den beiden konträrenZielen „Nachweisgenauigkeit/Systemzuverlässigkeit“ <strong>und</strong> „Kostenminimierung“ein vertretbarer Kompromiss gef<strong>und</strong>en werden.6.2 Elemente <strong>und</strong> Abläufe eines <strong>Zertifikate</strong>systems6.2.1 Das Gr<strong>und</strong>schemaAbbildung 6-1 zeigt das Gr<strong>und</strong>schema eines <strong>Zertifikate</strong>systems. Die elementaren Abläufeeines solchen Systems umfassen(1) die Registrierung zertifikateberechtigter Energieeinsparmaßnahmen,(2) die Ausstellung <strong>und</strong> Registrierung von <strong>Zertifikate</strong>n in dem <strong>Zertifikate</strong>register,(3) der Handel sowie der entsprechende Transfer von <strong>Zertifikate</strong>n im <strong>Zertifikate</strong>registersowie(4) die Entwertung von <strong>Zertifikate</strong>n nach ihrem „Gebrauch“ inkl. Ausstellung des entsprechendenEntwertungsnachweises.Das zentrale Element eines <strong>Zertifikate</strong>systems ist das <strong>Zertifikate</strong>register, welches nichtsanderes ist als eine große Datenbank. Alle Teilnehmer des <strong>Zertifikate</strong>systems verfügenüber ein Konto in diesem Register. Ein Zertifikat entspricht einem elektronischen Eintragin der Datenbank. Bei der Ausstellung eines Zertifikats wird dieses zunächst demKonto des ursprünglichen Besitzers (z.B. dem Energiedienstleister, der eine Einsparmaßnahmeumsetzt) gutgeschrieben. Der Handel von <strong>Zertifikate</strong>n wird durch den Transferder <strong>Zertifikate</strong> (also der entsprechenden Datensätze) zwischen den Handelskontender beteiligten Handelspartner abgebildet. Bei der Entwertung eines <strong>Zertifikate</strong>s (z.B.im Rahmen der Nachweispflicht für die Einsparquote) werden die betroffenen <strong>Zertifikate</strong>in der Datenbank nicht gelöscht sondern auf ein Entwertungskonto des entsprechendenMarktakteurs transferiert <strong>und</strong> eindeutig <strong>und</strong> irreversibel als entwertet gekennzeichnet(vgl. Kapitel 6.2.5).54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!