12.07.2015 Aufrufe

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

Energieeinsparquote und Weiße Zertifikate - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energieeinsparquote</strong> <strong>und</strong> Weiße <strong>Zertifikate</strong>6 Ausgestaltungsoptionen für ein <strong>Zertifikate</strong>systemDie ökonomische Effizienz des Instruments der Einsparquote hängt von zwei Faktorenab, zum einen davon, ob die Ausgestaltung des Instruments im Detail sowie die allgemeinenRahmenbedingungen dazu führen, dass wirklich diejenigen Einsparmaßnahmenidentifiziert <strong>und</strong> umgesetzt werden, die am kostengünstigsten sind. Zum anderen vonder Höhe des Transaktionsaufwands, der mit der Abwicklung des Instruments einhergeht.Damit die theoretisch erreichbaren Kosteneinsparungspotentiale realisiert werden können,ist das Entstehen eines Wettbewerbsmarktes abzusichern. 32 Neben den hierfür notwendigenAusgestaltungsmerkmalen im Rahmen des Instrumentendesigns bietet sichdabei die Einrichtung eines Systems frei handelbarer <strong>Zertifikate</strong> (Einsparzertifikate oderWeiße <strong>Zertifikate</strong>) an, welches eine geeignete Plattform bietet, Angebot <strong>und</strong> Nachfragenach den mit Einsparmaßnahmen verb<strong>und</strong>enen Umweltnutzen zusammenzubringen.In den letzten Jahren haben sich <strong>Zertifikate</strong>systeme im Rahmen einer Reihe verschiedenerLenkungsinstrumente bewährt. Im Bereich der staatlichen Instrumente liegen umfangreicheErfahrungen beispielsweise über den Emissionshandel oder Quotensystemefür Strom aus erneuerbaren Energien (z.B. Italien, Schweden, Großbritannien) vor. Außerhalbder staatlich induzierten <strong>Zertifikate</strong>systeme liefert das europäische EuropeanEnergy Certificate System (EECS) 33 , ein System, über das Herkunftsnachweise fürREG-Strom gemäß der EU-Richtlinie 2001/77/EG 34 grenzüberschreitend gehandeltwerden können, wertvolle Erfahrungswerte für die detaillierte Ausgestaltung eines Systemsfür Weiße <strong>Zertifikate</strong>.6.1 Anforderung an ein <strong>Zertifikate</strong>systemEin System Weißer <strong>Zertifikate</strong> muss folgenden Anforderungen genügen:• Es muss ein zuverlässiges <strong>und</strong> betrugssicheres Nachweissystem darstellen, welchesinsbesondere verhindert, dass der mit einer Einsparmaßnahme verb<strong>und</strong>ene Umweltnutzenmehr als einmal vermarktet wird.• Es muss flexibel in Bezug auf verschiedene Nachfrageoptionen sein. Dabei ist zuberücksichtigen, dass mit Einführung eines Systems Weißer <strong>Zertifikate</strong> im Rahmeneiner Einsparquote eine Nachfrage nach entsprechenden <strong>Zertifikate</strong>n nicht auf diequotenverpflichteten Unternehmen beschränkt bleiben muss. Denkbar wäre, dass die<strong>Zertifikate</strong> auch von anderen Marktakteuren erworben <strong>und</strong> verwendet werden, umsich den mit einer Einsparmaßnahme verb<strong>und</strong>enen Umweltnutzen in irgendeiner Artanzurechnen. So könnte z.B. der Einzelhandel Haushaltsgeräte anbieten, bei denen323334Hierbei gilt es u.a. zu verhindern, dass einzelne Marktteilnehmer einen zu großen Einfluss auf dieMarktpreisentwicklung der Einspartitel haben.Vgl. http://www.aib-net.orgRichtlinie 2001/77/EG des europäischen Parlaments <strong>und</strong> des Rates vom 27. September 2001 zur Förderungder Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elektrizitätsbinnenmarkt53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!