30.11.2012 Aufrufe

BertelsmannStiftung - Synergy Consult

BertelsmannStiftung - Synergy Consult

BertelsmannStiftung - Synergy Consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu den – auf den ersten Blick – „weichen“ Themen<br />

gehörten die Grundsätze der Geschäftspolitik<br />

(policies) der BP, die in den Leitsätzen „Wofür wir<br />

stehen“ veröffentlicht wurden. Hier definierte<br />

die BP den Kern ihrer Unternehmensphilosophie: 39<br />

Wir verpflichten uns<br />

— Recht und Gesetz zu respektieren, unsere<br />

Geschäfte integer zu führen und Respekt vor<br />

der Würde des Menschen und den Rechten<br />

des Einzelnen zu zeigen, wo immer wir tätig<br />

sind;<br />

— in allen ihren Beziehungen gegenseitigen<br />

Nutzen anzustreben, sodass die Menschen<br />

uns vertrauen und gern mit uns Geschäfte<br />

machen;<br />

— Respekt vor der Umwelt zu zeigen und auf<br />

unsere Ziele hinzuarbeiten: keine Unfälle,<br />

keine Gesundheitsgefährdung und keine<br />

Umweltschäden;<br />

— unsere wirtschaftliche Leistung darauf auszurichten,<br />

die langfristige Wertschöpfung für<br />

unsere Aktionäre zu maximieren.<br />

Diese Grundsätze der Geschäftspolitik wurden<br />

im Einzelnen weiter ausgeführt und verbindlich<br />

definiert. Sie trafen auch verbindliche Regelungen<br />

zur Umsetzung und zur Kontrolle (policy<br />

assurance). Auch bei der Umsetzung dieser<br />

gruppenweiten policy gab es Leistungsmessgrößen,<br />

die in die Deutsche BP eingebracht wurden.<br />

Zur Implementierung der Grundsätze „Wofür<br />

wir stehen“ bediente sich die Deutsche BP der<br />

„IGNITE-Workshops“ (siehe hierzu den Abschnitt:<br />

kulturelle Integration). In diesen Meetings wurden<br />

diese Grundsätze der Geschäftspolitik vom Top-<br />

Management den Führungskräften vorgestellt<br />

und mit ihnen diskutiert. Die Führungskräfte erhielten<br />

den Auftrag, ihrerseits diese neuen<br />

Grundsätze mit ihren Mitarbeitern zu diskutieren.<br />

Dafür wurden ihnen von der Abteilung interne<br />

Kommunikation Broschüren sowie PowerPoint-<br />

Präsentationen ausgehändigt, anhand derer sie<br />

ihre Präsentation und die anschließende Diskussion<br />

strukturieren konnten.<br />

Die Grundsätze „Wofür wir stehen“ wurden im<br />

Jahr 2005 ersetzt durch den 75 Seiten starken<br />

code of conduct (Verhaltenskodex), der weltweit<br />

gültige Regelungen traf zu HSSE, zum Verhalten<br />

gegenüber Mitarbeitern (z. B. diversity & inclusion,<br />

respektvoller Umgang miteinander, Datenschutz<br />

und Vertraulichkeit), zum Umgang mit<br />

Geschäftspartnern, zum Kontakt mit Regierungen,<br />

Städten und Gemeinden und zum Schutz der<br />

Vermögenswerte des Unternehmens und der<br />

finanziellen Integrität. 40<br />

Wilhelm Bonse-Geuking antwortete in 2002 auf<br />

die Frage von Mitarbeitern, wann aus seiner Sicht<br />

der Integrationsprozess offiziell abgeschlossen<br />

sein würde: 41<br />

Wenn all das, was wir mit der Integration erreichen<br />

wollen, auch in den Büchern nachvollzogen ist.<br />

Unser Ziel ist es, 200 Millionen Euro Ergebnisverbesserung<br />

per Ende 2003 zu erzielen. Nur<br />

durch intensive Kommunikation schaffen wir ein<br />

enges Zusammenarbeiten querbeet in der neuen<br />

BP-Gruppe, eine gemeinsame Unternehmenskultur.<br />

In Personalfragen müssen wir eng zusammenarbeiten,<br />

um z. B. die Personalentwicklung<br />

zu forcieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus<br />

Köln sollen z. B auch die Chance haben, in Bochum<br />

oder Gelsenkirchen zu arbeiten. Jeder, der<br />

sich international austoben möchte, sollte dazu<br />

die Gelegenheit erhalten. Dadurch werden wir ein<br />

„Wir-von-BP“-Gefühl bekommen. Das müssen<br />

wir durch gute Zusammenarbeit auf der Führungsebene<br />

flankieren. Die Integration ist gelungen,<br />

wenn nicht mehr gesagt wird, das ist ein früherer<br />

Aral-Mann, das ist eine frühere BP-Frau, sondern<br />

wenn wir uns alle als BP-Mitarbeiter sehen.<br />

39 Deutsche BP AG (2002) – Grundsätze der Geschäfts-<br />

politik (Übersetzung aus dem Englischen); enthalten auf<br />

der CD-ROM zu: Deutsche BP (2003) – BP in Deutschland<br />

2002. Bochum<br />

40 Vgl. BP (2005) – Code of Conduct. www.bp.com/section<br />

genericarticle.do?categoryId=9003494&contentId=7006600,<br />

Abfrage am 21.11.2005<br />

41 Deutsche BP AG (2002) – strong2gether 5/2002. S. 4 f.<br />

Die Fallstudie | Strategische Integration<br />

| 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!