30.11.2012 Aufrufe

BertelsmannStiftung - Synergy Consult

BertelsmannStiftung - Synergy Consult

BertelsmannStiftung - Synergy Consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 16: Die Themen des open<br />

space bei dem ersten Integrationsforum62 1. Was müssen wir tun, damit die<br />

Integration nicht klappt? 63<br />

2. Organisation von Veranstaltungen für<br />

den fachlichen Austausch zwischen<br />

Mitarbeitern und Kollegen<br />

3. Zusammenfinden – sich kennenlernen<br />

4. Definition des Kompetenzrahmens der<br />

Bezirksleiter<br />

5. Überzeugen statt anordnen<br />

6. Forderungen an die Distriktleiter<br />

7. Integration der Tankstelleneigentümer<br />

und -pächter<br />

8. Training für den neuen Job –<br />

„Know-how-Transfer“<br />

9. Gemeinsamer Tankstellenbesuch<br />

Grün/Blau<br />

10. Mitwirkung bei neuem Einsatzgebiet<br />

C) Abgeschlossen wurde diese Dialogkonferenz<br />

durch eine abschließende Rückmeldung der<br />

Teilnehmer und des Managements zu den<br />

Arbeitsergebnissen, dem Arbeitsklima und dem<br />

Kontakt zu den Kollegen aus dem „anderen<br />

Lager“.<br />

Etwa sechs bis acht Monate nach dieser ersten<br />

Veranstaltung folgte ein zweiter Block, bei dem<br />

sich die Ausgangssituation der Teilnehmer<br />

wesentlich geändert hatte. Die neuen Strukturen<br />

standen mit der Zuordnung von Führungskräften<br />

und Mitarbeitern zu Arbeitsteams.<br />

Aufgabenstellung für die zweite Veranstaltung<br />

war jetzt nicht mehr das Kennenlernen der<br />

Teilnehmer oder die Auseinandersetzung mit<br />

Unternehmenskulturen. Im zweiten Block sollten<br />

die Teilnehmer an konkreten Themen wie<br />

der Teamorganisation oder der Umsetzung der<br />

Bereichsziele arbeiten.<br />

Die drei dramaturgischen Schritte dieser Veranstaltung<br />

waren 1) „Wir haben es geschafft!“ –<br />

Abschluss der Vergangenheit, 2) „Die Zukunft<br />

bitte! – Wie sieht das für uns aus?“ – die Strategie<br />

des Unternehmens wurde auf die Bereiche<br />

heruntergebrochen und 3) „Let's go! – Was sind<br />

die nächsten Schritte in die neue Welt?“ – Ver-<br />

mittlung der konkreten Ziele auf Teams und<br />

Personen mit der Ableitung von Handlungsprogrammen.<br />

Zweite Dialogkonferenz –<br />

Ablauf des ersten Tages<br />

A) Vorträge von Führungskräften zur neuen<br />

Strategie der Business Unit Tankstellen und den<br />

Konsequenzen für die einzelnen Regionen als<br />

kick-off für das weitere Vorgehen. Die Teilnehmer<br />

machten sich Notizen zu den Vorträgen<br />

anhand der Fragestellungen „Was war das<br />

Wichtigste für mich?“ und „was möchte ich noch<br />

wissen?“<br />

B) Anschließend fand eine Vertiefung dieser<br />

Thematik mit den (teilweise neu benannten)<br />

Regional- und Geschäftsbereichsleitern in parallelen<br />

Workshops mit Achter-Teams für 90 Minuten<br />

statt; spezifische Fragen konnten in diesem<br />

intimeren Rahmen zwischen Vorgesetzten und<br />

Mitarbeitern abgeklärt werden.<br />

62 Scholz, Holger, Studt, Jürgen F. & Zech, Rainer (2004) –<br />

Unternehmensreport Aral: strong2gether - die Fusion von<br />

BP und Aral, In Knauth, Peter & Wollert, Artur (Hrsg.) –<br />

Human Resource Management, 53. Ergänzungslieferung,<br />

Oktober 2004. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst. 9.57, S. 40 ff.<br />

63 Interessant waren die Antworten auf diese paradoxe<br />

Fragestellung: „Böswilligkeit (z. B. „BP als Verlierer der<br />

Fusion bezeichnen, da die Marke verschwindet“);<br />

Ressentiments (z. B. „Engländer raus“); Verhaltensweisen<br />

(z. B. „Abwarten“, „keine Vollmachten geben“, „Integration<br />

ist Sache von Integrationsmanagern“, „Konsequente Dieund<br />

Wir-Kommunikation“); Sitten und Gebräuche (z. B.<br />

„durch Kleidung farblich trennen“, „Haben wir schon<br />

immer so gemacht“) ...“ Zitiert nach Scholz, Holger, Studt,<br />

Jürgen F. & Zech, Rainer (2004) – Unternehmensreport<br />

Aral: strong2gether – die Fusion von BP und Aral, In<br />

Knauth, Peter & Wollert, Artur (Hrsg.) – Human Resource<br />

Management, 53. Ergänzungslieferung, Oktober 2004. Köln:<br />

Deutscher Wirtschaftsdienst. 9.57, S. 40 ff.<br />

Die Fallstudie | Kulturelle Integration<br />

| 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!