30.11.2012 Aufrufe

41. Hettinger Heimatbrief 2010 - Protendics

41. Hettinger Heimatbrief 2010 - Protendics

41. Hettinger Heimatbrief 2010 - Protendics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechenschaftsbericht ließ er noch einmal das<br />

Festjahr mit den vielen Veranstaltungen<br />

Monat für Monat vorüberziehen. In jedem<br />

Monat des Festjahres gab es eine<br />

Veranstaltung der besonderen Art. Gedachte<br />

man im Januar der Gründung des<br />

Heimatvereins, brillierte man am<br />

Rosenmontagsumzug mit einem<br />

farbenprächtigen Faschnachtswagen. Der<br />

Winter wurde im März vertrieben, während<br />

im April eine Dia-Schau im Magnani-Haus<br />

abgehalten wurde. Als großes Geschenk an<br />

die <strong>Hettinger</strong> Kinder ist das über 10.000 Euro<br />

teure Spielschiff zu werten, das im Mai<br />

eingeweiht wurde, während im Juni der uralte<br />

Brauch eines „Khanschförs“ am Johannistag<br />

auf dem Eulsberg wieder zu neuem Leben<br />

erweckt wurde. Der obligatorische Ausflug im<br />

Juli führte in die Landeshauptstadt Stuttgart,<br />

während im August Straßenschilder, die nach<br />

Personen benannt sind, erklärende<br />

Zusatzschilder erhielten. Die Aufzeichnungen<br />

von Willi Kirchgeßner wurden in Buchformat<br />

als „Heddemer Gschichtli“ im September der<br />

Öffentlichkeit vorgestellt. Im Oktober wurde<br />

die fotografische Dokumentation <strong>Hettinger</strong><br />

Scheunen - von der Künstlerin Gabriele<br />

Strittmatter initiiert -, in der Ellwangerscheune<br />

ein voller Erfolg. Schließlich war dann im<br />

November die Hauptfeier zum 40-jährigen<br />

Bestehen. Viel Resonanz fand auch der 1.<br />

<strong>Hettinger</strong> Bügel- und Filmnachmittag bei den<br />

30 teilnehmenden Hausfrauen Ende<br />

November, ehe dann im Dezember mit dem<br />

Helferfest das Jubiläumsjahr seinen Abschluss<br />

fand. Mit dem Dank an die vielen freiwilligen<br />

Helfer, die den Heimatverein stets<br />

unterstützen, schloss der Vorsitzende seinen<br />

Bericht.<br />

Schriftführer Siegfried Kuhn berichtete<br />

ausführlich von den neun Vorstandsitzungen,<br />

während Kassenwartin Petra Scheuermann in<br />

Perfektion den Kassenbericht vortrug und<br />

dabei als größte Ausgabenposition das<br />

Spielschiff mit über 10 000 Euro und 1 700<br />

Euro als Zuschuss für den Jugendraum<br />

bezifferte. Erich Gremminger bestätigte der<br />

Kassenwartin eine einwandfreie<br />

<strong>41.</strong> <strong>Hettinger</strong> <strong>Heimatbrief</strong> <strong>2010</strong><br />

Kassenführung. Die Zweite Vorsitzende<br />

Gudrun Hofbauer gab einen Ausblick auf die<br />

kommenden Termine und zeichnete die<br />

Gewinner des Scheunenquiz aus. Sie<br />

überreichte an Rita Mackert (1), Adolf<br />

Kirchgeßner (2) und Erich Mosbacher (3) die<br />

Preise. Ortsvorsteher Volker Mackert wie<br />

auch Klaus Matt, der Sprecher der <strong>Hettinger</strong><br />

Vereine, zollten Lob und Anerkennung und<br />

forderten dazu auf, dass der Heimatverein<br />

Hettingen auch weiterhin ein Aushängeschild<br />

der Gemeinde Hettingen bleibt. Mit dem<br />

Badnerlied fand die harmonisch verlaufene<br />

Versammlung ihren Abschluss.<br />

_______________________________<br />

Vereinsehrungen des Heimatvereins<br />

Bei der Jahreshauptversammlung des<br />

Heimatvereins standen auch viele Ehrungen<br />

an. So konnten Vorsitzender Scheuermann<br />

und die Zweite Vorsitzende Gudrun<br />

Hofbauer an Karl Mackert die Ehrennadel in<br />

Gold für 20 Jahre Vereinsfunktionär als<br />

Schriftleiter des <strong>Heimatbrief</strong>es und Beisitzer<br />

sowie die Ehrennadel in Bronze an das<br />

Ehepaar Artur und Gerdi Scheuermann für<br />

besondere Verdienste überreichen. Der<br />

Heimatverein kann froh und stolz sein, dass<br />

so viele Mitglieder dem Verein 25 Jahre und<br />

sogar 40 Jahre die Treue gehalten haben. Mit<br />

der Ehrennadel in Gold und Urkunde für 40<br />

Jahre Mitgliedschaft wurden folgende<br />

Personen ausgezeichnet: Emil Albert, Harry<br />

Bauer, Karl-Heinz Dittrich, Willi Ellwanger,<br />

Engelbert Englert, Rudolf Ferenc, Karl<br />

Gremminger, Pius Gremminger, Rudi<br />

Hemlein, Alfons Henk, Hubert Henn, Willi<br />

Herkert, Robert Hiegler, Lothar Kirchgeßner,<br />

Franz Knapp, Erich Mackert, Josef Mackert,<br />

Franz Müller, Roland Müller, Walter Müller,<br />

Manfred Pfaus, Helmut Pleschko, Reinhold<br />

Pleschko, Willi Schmelcher, Manfred Schmitt,<br />

Franz Schwing, Klaus Throm, Edgar Weniger,<br />

Adolf Wünst, Erich Wünst sowie Gustav<br />

Dittrich (Aschaffenburg) und Hans Müller<br />

(Buchen). Mit der silbernen Ehrennadel und<br />

Urkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!