30.11.2012 Aufrufe

41. Hettinger Heimatbrief 2010 - Protendics

41. Hettinger Heimatbrief 2010 - Protendics

41. Hettinger Heimatbrief 2010 - Protendics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heddemer Abend, gestaltet von den<br />

Vereinen.<br />

Mittwoch 5. Juni<br />

Tag der Streitkräfte<br />

Geräteschau, Feldküchenmahlzeit,<br />

Standkonzert des Heeresmusikkorps 12,<br />

Militär-Appell, Fackelparade, abends Tanz mit<br />

einer Militärband.<br />

Donnerstag 6. Juni<br />

Tag der Jugend, Bundesjugendspiele, mittags<br />

Disko-Party.<br />

Abends Orchester Max Greger<br />

Freitag 7. Juni<br />

Wandertag, Fallschirmspringen, abends<br />

Odenwälder Hitparade<br />

Samstag 8. Juni<br />

Einweihung und Inbetriebnahme des neuen<br />

Feuerlöschteiches in der Ortsmitte, abends<br />

Starabend mit CINDY & BERT<br />

Sonntag 9. Juni<br />

Sportveranstaltungen, abends Musikkapelle<br />

Götzingen und großes Brillantfeuerwerk<br />

Es fanden dazu noch weitere überörtliche<br />

Veranstaltungen in Hettingen statt.<br />

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen und ich<br />

bin immer noch der Meinung, dass wir das<br />

heute nicht mehr auf die Beine stellen<br />

könnten.<br />

Hasenwaldgaststätte eingeweiht<br />

Im August 1974 wurde die Gaststätte, die<br />

sich in unmittelbarer Nähe zum Wildgehege<br />

befindet, unter großer Anteilnahme der<br />

Bevölkerung unter Mitwirkung von<br />

Kirchenchor, Männergesangverein und<br />

Musikkapelle feierlich eingeweiht. Die<br />

Mitglieder leisteten damals über 3000<br />

freiwillige Arbeitsstunden. Der Massivbau<br />

wurde innen und außen geschmackvoll mit<br />

Holz verschalt und passt sich so schön an die<br />

Umgebung an. Über drei Tage zog sich das<br />

<strong>41.</strong> <strong>Hettinger</strong> <strong>Heimatbrief</strong> <strong>2010</strong><br />

Tage zog sich das Einweihungsfest hin mit<br />

täglichem Programm ab 10 Uhr morgens bis<br />

in die späten Abendstunden.<br />

Pater Gerd Knühl wird durch Pfarrer<br />

Wohlfahrt in die Mission nach Malawi/Afrika<br />

ausgesandt und erhält das Missionskreuz.<br />

_______________________________<br />

Vor 30 Jahren (1979)<br />

Geistlicher Rat Pfarrer Heinrich Magnani<br />

verstorben (siehe separater Bericht unter<br />

Abschnitt Pfarrgemeinde)<br />

Bischof Kemmerer aus Argentinien besucht<br />

die Geschwister der Steyler<br />

Missionsschwester Xaverina (Hilde Müller) in<br />

Hettingen und hält ein Pontifikalamt.<br />

Musikkapelle neu eingekleidet<br />

Beim Winterkonzert des Musikvereins unter<br />

der Leitung von Musikdirektor Max Muschiol<br />

konnte die Musikkapelle des Musikvereins<br />

Hettingen erstmals in ihrer neuen schmucken<br />

Uniform vor voll besetztem Saal aufspielen.<br />

Motor dieser Aktion war der damalige 1.<br />

Vorsitzende Willi Ellwanger.<br />

_______________________________<br />

Vor 20 Jahren (1989)<br />

Lindensaal-Areal verkauft<br />

Alter, Krankheit und die nicht lösbare<br />

Nachfolgefrage veranlassten Max und<br />

Irmgard Baier zum Verkauf des gesamten<br />

Anwesens. Bereits 1979 stellten sie den von<br />

ihnen durchgeführten Saalbetrieb ein. Der<br />

Verlust der gut frequentierten Dorfgaststätte<br />

„Linde“ wurde allgemein bedauert, denn sie<br />

war – wie auch die anderen Wirtshäuser –<br />

eine besondere Einrichtung im dörflichen<br />

Leben. In Abstimmung mit Ortschafts- und<br />

Gemeinderat wurde die Stadt Buchen neuer<br />

Eigentümer. Die Wohnung von Max und<br />

Irmgard Baier sowie die Gaststätte wurden zu<br />

fünf Wohnungen ausgebaut. Die Vermietung<br />

des Saales und des Gewölbekellers wurde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!