30.11.2012 Aufrufe

41. Hettinger Heimatbrief 2010 - Protendics

41. Hettinger Heimatbrief 2010 - Protendics

41. Hettinger Heimatbrief 2010 - Protendics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wiesegärtner zu fahren und Pflänzlie zu<br />

holen.<br />

Am 1. März 1934 gründeten die Eheleute<br />

Alois und Helena Kaletta auf einem<br />

Wiesengelände in der <strong>Hettinger</strong> Str. 40 den<br />

Gartenbaubetrieb. Alois Kaletta kam<br />

ursprünglich aus Schlesien und arbeitete in<br />

Hainstadt bei der Baronin Rüdt v. Collenberg.<br />

Schwerpunkt bei der Gründung war die<br />

Produktion von Gemüse, das auf dem<br />

Buchener Wochenmarkt und in der Gärtnerei<br />

verkauft wurde. 1971 wurde der Betrieb aus<br />

gesundheitlichen Gründen an die Tochter<br />

Helga und ihren Mann Walter Röckel<br />

abgegeben. Ein Laden in der Innenstadt<br />

wurde in den Betrieb eingegliedert und neu<br />

hinzu kam die Produktion von Topf und<br />

Schnittblumen sowie moderne Floristik. Helga<br />

Röckel führte den Betrieb nach dem Tod<br />

ihres Mannes einige Jahre alleine weiter, ehe<br />

1993 das Unternehmen von Sohn Bernd<br />

Röckel übernommen wurde. Schwerpunkte<br />

des heutigen Unternehmens sind moderne<br />

Floristik, Zimmerpflanzen, Beet- und<br />

Balkonpflanzen auch wieder vermehrt die<br />

Gemüse. und Kräuterproduktion. Aber auch<br />

die Anlage und Pflege von Gräbern gehört<br />

dazu. Man kann sicher sein: wenn man bei<br />

Röckel-Kaletta etwas holt, dass man auch<br />

Heddemer dort trifft, die in der Gärtnerei in<br />

Buchen einkaufen. Nur fährt man heute mit<br />

dem Auto dahin.<br />

_______________________________<br />

Kind angesprochen<br />

Ein 9-jähriges Mädchen sprach ein<br />

unbekannter Mann im August in der Straße<br />

<strong>41.</strong> <strong>Hettinger</strong> <strong>Heimatbrief</strong> <strong>2010</strong><br />

„Im Befeltal“ in verdächtiger Weise an.<br />

Nachdem das Mädchen wegrannte, setzte<br />

der Unbekannte seine Fahrt fort. Die Polizei<br />

ermittelt.<br />

Alle Jahre wieder Einbruch in die<br />

Hasenwaldgaststätte<br />

Im April war es wieder soweit. Bisher<br />

unbekannte Täter hebelten Ende April die<br />

Eingangstüre zur Gaststätte auf und drangen<br />

in das Gebäude ein. Gestohlen wurden<br />

Lebensmittel und Getränkekästen im Wert<br />

von 400 Euro.<br />

_______________________________<br />

Sportheimgaststätte neu verpachtet<br />

Nach dem der letzte Pächter seinen Vertrag<br />

mit dem FC Viktoria nicht mehr verlängerte,<br />

stand das Sportheim nun schon seit<br />

Dezember 2008 leer. Trotz intensiver Suche<br />

der Verantwortlichen des FC gelang es eine<br />

ganze Zeit lang nicht, einen neuen Pächter<br />

zu finden. Groß war die Freude dann doch,<br />

als auch aus eigenen Reihen mit Sabine und<br />

Bernhard Mackert (Sohn von Paul Mackert,<br />

Kaminfeger) ein neues Pächterehepaar<br />

gefunden wurde. Am sechsten Juni fand dann<br />

im engsten Kreise die Wiedereröffnung der<br />

Sportheimgasstätte statt.<br />

_______________________________<br />

Junge Frau belästigt<br />

Auf dem Nachhauseweg vom Heddemer<br />

Sportfest an Pfingsten, das die junge Frau<br />

besuchte, wurde sie in der Buchener Straße<br />

von einem jungen unbekannten Mann<br />

angegangen. Nach einem kurzen Disput kam<br />

Wer alles ernst nimmt, was Menschen sagen,<br />

darf sich nicht über Menschen beklagen. Alles Reden ist meist nur Gered.<br />

Weiss man erst, was dahinter steht, lässt man’s klappern wie die Mühlen am<br />

Bach und geht stillfein in sein eigen Gemach.<br />

Christian Morgenstern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!