01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 3. Entwurf III & PIV<br />

Titel der Lehrveranstaltung PIV zum Entwurf<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Hybrid III - Springschool Dou He Riverbanks<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Entwurfsarbeit + Dokumentation<br />

Betreuung Prof. Klaus Zillich, NN. Richter<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Ort Beijing<br />

Zeit März 2010<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.2009 / A 816 / 10:00<br />

Anmeldung Bewerbung im Februar 2010 über Hybrid 1+2<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

A-MA:WP<br />

WF<br />

Sädtebau<br />

HYBRID III SPRINGSCHOOL<br />

Kern der Springschool „Hybrid 3 – Dou He Riverbanks“<br />

ist ein internationaler Workshop in Beijing. Zusammen<br />

mit chinesischen Studenten werden Konzepte für eine<br />

Restrukturierung eines stillgelegten Industrieareals am Ufer des<br />

Dou He erarbeitet. In unmittelbarer Nähe des Zentrums von<br />

Tangshan soll ein nachhaltiges Stadtquartier entstehen, das den<br />

Flußraum erfahrbar macht und als städtische Ressource wieder<br />

belebt. Dazu sollen urbane Stoffströme und Energiekreisläufe<br />

analysiert und als Parameter für die Entwicklung von<br />

multifunktionalen Stadtstrukturen nutzbar gemacht werden.<br />

Das Seminar „Hybrid 3 – Springschool Beijing“ ist nur nach<br />

Abschluss der vorbereitenden Projekte Hybrid 1 & 2 zu<br />

belegen. Die zweiwöchige Exkursion nach Beijing im März<br />

2010 wird voraussichtlich vom DAAD gefördert. Die Reise<br />

umfasst den eigentlichen Workshop in Beijing und Tangshan<br />

sowie eine mehrtägige Rundreise zum Kennenlernen des<br />

Landes. Die Ergebnisse des Workshops werden im Anschluss<br />

an die Exkursion weiter ausgearbeitet und im Rahmen eines<br />

Gegenbesuchs der chinesischen Studenten im April gemeinsam<br />

präsentiert.<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Die Baupiloten<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA 5.1.b<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>vermittlung<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema open source <strong>Architektur</strong> c/o <strong>Berlin</strong><br />

SWS / LP (nach ECTS) 2/3 oder 4/6<br />

Leistungsnachweis Recherche, Interviews, Dokumentation<br />

Betreuung Marlen Weiser, Susanne Hofmann<br />

Prüfrecht Hofmann<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort Halle 2<br />

Zeit Mittwoch 14:00-16:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 14.10.2009, 14:00 Uhr<br />

Anmeldung 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

open source <strong>Architektur</strong> c/o <strong>Berlin</strong><br />

A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP /<br />

REM-MA:WP<br />

Liverpool Creative Map by Burn Everything.co.uk<br />

Die klassische Bauaufgabe, die komplett und vertrauensvoll in die Hände eines einzelnen Entwerfers und Abwicklers eines<br />

umfassenden Bauprozesses gelegt wird, geht immer weiter zurück. Eine zunehmend individualisierte und emanzipierte<br />

Gesellschaft fordert verstärkt flexible und partizipative Entwurfsansätze.<br />

Wer sind die Entscheidungsträger, wer die „Stakeholders“, wer die Akteure in der <strong>Architektur</strong>produktion? Der Architekt? Die<br />

Nutzer? Der Bauherr? Der Senat? Der Bezirk?<br />

Das Forschungsseminar soll zu einem eine Übersicht verschiedenster Kommunikationsmodelle in <strong>Architektur</strong>prozessen<br />

(z.B. Agentensysteme oder Schwarmverhalten) geben, zum anderen sollen gegenwärtige Partizipationsstrategien in <strong>Berlin</strong><br />

erkundet und deren Akteure befragt werden. Dabei analysieren wir das architektonische Potential für die Formfindung und<br />

Generierung von Ästhetik.<br />

Ziel und Abschluss wird die Initiierung einer runden Tisch Diskussion mit entscheidenden Stakeholders im Rahmen einer<br />

Ausstellung des <strong>Architektur</strong>forums Aedes sein.<br />

Besucht die Baupiloten im Raum 201a oder im web unter www.baupiloten.com, www.ökopop.com<br />

198 199<br />

1.2.6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!