01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Entwicklung eines zeitgemäßen Schultypus: Sommerszenario school farming (Johanna Lehrer)<br />

schule findet stadt! Ökopop 2! FORTSETZUNG<br />

A-MA:P / DSE-MA:P<br />

Fachgebiet Die Baupiloten<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 21. Integrierter Entwurf II: Energie- und<br />

klimaorientierte <strong>Architektur</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung Integrierter Entwurf II (MA A 21)<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema schule findet stadt! Ökopop 2! FORTSETZUNG<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Integrierter Entwurf mit Vertiefungen<br />

Betreuung Susanne Hofmann<br />

Prüfrecht Hofmann<br />

Teilnehmerzahl 5<br />

Ort Halle 2<br />

Zeit Donnerstag und Freitag<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

Anmeldung<br />

15.10.2009, 10:00 Uhr<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Lernen ohne feste Klassenräume oder in fliegenden, virtuellen Klassenzimmern? Wie kann zeitgemäße Schule in der von<br />

unserer Bundeskanzlerin ausgerufenen „Bildungsrepublik“ funktionieren?<br />

Radikale architektonische Vorschläge (räumlich, organisatorisch, ideell, energetisch) sollen Antwort auf die geänderten Bedingungen<br />

geben: Welche Typologien und Zonierungen von Lernbereichen und Bildungslandschaften fördern Beweglichkeit,<br />

Kreativität, Einfallsreichtum und das so vehement geforderte „im Leben lernen“ und ist auch für nachfolgende Generationen<br />

wertvoll und energetisch zukunftsweisend gestaltet? Am Gebäude sollen die Schüler ökologisches Denken und Handeln<br />

lernen, erleben und bestimmen können.<br />

Umsetzung in Entwurf, Materialien, Konstruktion (in Kooperation mit FG Rückert/M20) unter Berücksichtung ganzheitlicher<br />

ökologischer Belange (Ökologie Fachvorträge von Ingenieuren und Experten aus der Wirtschaft in Kooperation mit FG<br />

Steffan). Auseinandersetzung zur städtebaulichen Verflechtung und Partizipation der zukünftigen Nutzer mit FG Stollmann<br />

(Modul M3).<br />

Besucht die Baupiloten im Raum 201a oder im web unter www.baupiloten.com, www.ökopop.com<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-MA:P / DSE-MA:P<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

MA A 21. Integrierter Entwurf II: Energie- und<br />

klimaorientierte <strong>Architektur</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung Integration Klima/Energie<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema sim02 - Gebäudesimulation<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Mappe mit Simulationsergebnissen<br />

Betreuung Prof. Steffan<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A205<br />

Zeit Donnerstag 16:00-20:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 15.10.2009 16:00<br />

Anmeldung Teilnehmer des Entwurfs Stadtregal<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Erwin Wurm: Fat House<br />

Die passive thermische Regulationsfähigkeit von Gebäuden ist Voraussetzung für eine Minimierung der einzusetzenden<br />

Gebäudetechnik. Die Tendenz zu extremen Dämmstärken und Dreifachverglasungen wirft angesichts der<br />

entstehenden Kosten zunächst Fragen nach ihrer ökonomischen Sinnhaftigkeit auf. Tatsächlich gilt es jedoch auch<br />

den langfristigen Einfluss dieser Maßnahmen auf den Ressourcenhaushalt zu hinterfragen. Was beispielsweise nutzt<br />

der Einsatz energetisch hochwirksamer Materialsysteme, wenn deren Herstellung und Entsorgung mehr Energie verbrauchen,<br />

als durch ihren Einsatz eingespart werden kann.<br />

Die weiterführende energetische Bilanzierung und Optimierung des Entwurfs wird durch Case Studies ergänzt. In der<br />

zweiten Semesterhälfte werden die Betrachtungen auf den Ressourcenverbrauch des Gebäudes ausgeweitet,. Das<br />

Seminar steht überdies in engem inhaltlichen Zusammenhang mit der PIV Ökologische Gebäudetechnik, in der aktive<br />

Systeme im Zentrum der Betrachtung stehen. Auf Grund der notwendigen Vorkenntnisse aus dem vorangegangenen<br />

Semester ist die Teilnahme den sim01 Teilnehmern vorbehalten, nach Rücksprache sind weitere freie Teilnehmer<br />

willkommen.<br />

102 103<br />

6.8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!