01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

A-BA:W,WP<br />

Fachgebiet CoCoon - Mexiko<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.6 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Enwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Mexico<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis studienbegleitende Leistungsnachweise<br />

Betreuung Dr. Ing. Frank Hassenewert<br />

Prüfrecht Hassenewert<br />

Teilnehmerzahl 6<br />

Ort wird bekanntgegeben<br />

Zeit wird bekanntgegeben<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag 15.10.2009<br />

Anmeldung Bewerbg. bis 09.10, A809 / Briefkasten A4/QISPOS<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Zweisemestriges, internationales, interdisziplinäres Entwurfs- und Realisierungsseminar in Zusammenarbeit<br />

mit TEK (Baukonstruktive Vertiefung), Landschaftsplanung und der UNAM (Universidad National Autónoma de México).<br />

Eigenhändige bauliche Realisierung eigener Planung in Mexiko.<br />

1.3 / 1.2<br />

WS 09/10 (P u. W/WP): Ein Bauprojekt wird über Entwurf und Ausführungsplanung bis zu Baureife, in Absprache mit den lokalen<br />

Bauherren, entwickelt und kalkuliert. Kenntnisse über Land, Kultur und Ort bilden die Grundlage. Innovationen werden<br />

entwickelt, Bauprozesse strukturiert, logistische Vorbereitungen werden getroffen, Baugelder werden eingeworben.<br />

Wintersemesterferien 10: Realisierung der Projekte Vorort in Mexiko in Zusammenarbeit mit Studierenden der<br />

UNAM und mit Unterstützung der Bauherren (Anrechnung als Baupraktikum)<br />

SS 10 (W/WP): Dokumentation und Evaluierung des Planungs- und Bauprozesses durch Ausstellung, Katalog,<br />

Projektpräsentation.<br />

Die lokalen, extremen Bedingungen, das örtliche Know-How, das eigene Wissen, das Potenzial baukonstruktiver<br />

und technischer Innovationen, die physische Leistungs- und Teamfähigkeit bilden den Rahmen des Projektes.<br />

Teamfähigkeit, Interkulturelles Interesse, handwerkliches Geschick, höchstes Engagement und Spanisch<br />

Grundkenntnisse PiV zu Mexiko bis zur Abfahrt werden erwartet.<br />

INFO: www.a.tu-berlin/mexiko<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.9 <strong>Architektur</strong> und Gesundheit<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong> und Gesundheit<br />

Art der Lehrveranstaltung VL / iV<br />

Thema Healthbox +<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2+2 / 3+3<br />

Leistungsnachweis Referat und schriftliche Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Nickl-Weller, A. Betz<br />

Prüfrecht Nickl-Weller<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 203<br />

Zeit Donnerstag / Freitag 10:00-18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 15.10.2009 10:00 Uhr<br />

Anmeldung Eintragung bei 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

A-BA:W,WP<br />

healthbox +<br />

Medizinische Einrichtungen in den Metropolen<br />

der Entwicklungs- und Schwellenländer<br />

konzentrieren sich in der Regel auf die<br />

Kernbereiche der Städte, während in den informellen<br />

Randbereichen Millionen Menschen<br />

ohne nennenswerte medizinische Versorgung<br />

leben.<br />

Die Bereitstellung der Grundversorgung in<br />

diesen dichtbesiedelten Zonen ist nicht nur<br />

im Hinblick auf finanzielle Ressourcen problematisch.<br />

Im oft von Abriss bedrohten und von Expansion<br />

und Informalität gekennzeichneten Umfeld<br />

der Spontansiedlungen mit ihrer fehlenden<br />

Infrastruktur sind die Rahmenbedingungen für<br />

intensive, ortsgebundene Investitionen nicht<br />

gegeben.<br />

Die Veranstaltung beschäftigt sich vertieft mit<br />

dem Bauen medizinischer Einrichtungen im<br />

oben dargestellten Kontext.<br />

www.healthcare-tub.com<br />

168 169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!