01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.3 Planungs-, Bau- und Umweltrecht,<br />

Bauverwaltungslehre<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Baurecht<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Baurecht im Bestand<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 50<br />

Ort A 053<br />

Zeit montags, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 20.Oktober 2009<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Lernziel gemäß Modulbeschreibungen:<br />

Die Studierenden sollen befähigt werden, typische Aufgabenstellungen und Problemkonstellationen der Bau-und<br />

Planungsökonomie, des öffentlichen Baurechts und der <strong>Architektur</strong>soziologie mit speziellem Bezug zum Bauen im Bestand<br />

zu identifizieren und in ihrer Bedeutung für konkrete Bauvorhaben einzuschätzen.<br />

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.<br />

Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10 %.<br />

Folgende fachspezifische Fragestellungen werden vermittelt:<br />

• Bauordnungsrechtliche Anforderungen an das Bauen im Bestand<br />

• Denkmalschutzrechtliche Anforderungen an das Bauen im Bestand<br />

• Anforderungen an die Baugestaltung im Rahmen von Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen<br />

• Belange der Erhaltung baulicher Anlagen und der Baukultur im Planungsrech<br />

Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im Internet unter<br />

http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/<br />

A-HS:P<br />

5.3<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.3 Planungs-, Bau- und Umweltrecht,<br />

Bauverwaltungslehre<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Baurecht<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Bauverwaltungslehre II<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Betreuung Dr.-Ing. Heinz-Josef Klimeczek<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Ort A 064<br />

Zeit 14.00 - 18.00 Unr<br />

1. Veranstaltungstermin 30. Oktober 2009<br />

Anmeldung<br />

per e-mail (katrin.ritter@tu-berlin.de) bis<br />

23.10.2009<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Bauverwaltungslehre II -<br />

Das Bauverwaltungshandeln im Rahmen des bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren in <strong>Berlin</strong> und in<br />

Brandenburg<br />

Neben den unterschiedlichen Zuständigkeiten der bauenden und planenden Verwaltungen in <strong>Berlin</strong> und in Brandenburg wird<br />

in diesem Seminar das bauaufsichtliche Genehmigungsverfah-ren anhand der Brandenburgischen Bauordnung vertieft behandelt.<br />

Im Vordergrund steht hierbei der Bauantrag sowie das verwaltungsinterne Genehmigungsverfahren, das anhand realisierter<br />

Beispiele nachvollzogen werden soll. Im Hinblick auf das Verwaltungshandeln stehen die Zuständigkeiten und Aufgaben<br />

der Stadtplanungs- und Bauordnungsämter im Vordergrund. In diesem Zusammenhang werden weitere Tätigkeitsfelder der<br />

öffentlichen Bauverwaltung thematisiert (z.B. Tiefbau-, Hochbau- und Vermessungsämter, Wohnungsaufsicht, Sanierungsverwaltungstellen,<br />

Gutachterausschuss für Grundstückswerte, Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische<br />

Sicherheit etc.). Auf die unterschiedlichen (Bau-)Verwaltungsstrukturen im Land Brandenburg und <strong>Berlin</strong> wird eingegangen.<br />

Im Rahmen des Seminars werden eigenständige Themenfelder des Bauverwaltungshandelns bearbeitet, so dass die Veranstaltung<br />

auch an Studierende interessant ist, die nicht an der Veranstaltung Bauverwaltungslehre I (SS 2009) teilgenommen<br />

haben.<br />

Das Seminar wird ergänzt durch eine 1-tägige Fachexkursion.<br />

Ablauf des Seminars:<br />

Freitag, den 30.10.2009 (14:00 – 18:00 Uhr)<br />

Samstag, den 31.10.2009 (10.00 – 18.00) Exkursion<br />

Freitag, den 11.12.2009 (14.00 – 18.00 Uhr)<br />

Freitag, den 22.01.2010 (14.00 – 18.00 Uhr)<br />

Freitag, den 5.02.2010 (14.00 – 18.00 Uhr)<br />

Rücksprache n.V.<br />

Der Besuch der Vorlesung „Bau- und Planungsrecht“ wird vorausgesetzt.<br />

156 157<br />

A-HS:WP<br />

5.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!