01.12.2012 Aufrufe

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

Rurbane Prototypen - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Die Predigerkirche in Erfurt wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Die klare <strong>Architektur</strong><br />

der frühgotischen Kirche ist fast unverändert erhalten geblieben, so beispielsweise<br />

die Chorschranken aus der Zeit um 1275. Der Chor und die Chorschranken wurden<br />

bislang weder zufriedenstellend dokumentiert noch untersucht. Im Rahmen einer<br />

dreitägigen Exkursion nach Erfurt soll der Chor aufgemessen werden und die Baugeschichte<br />

dieses bedeutenden Kirchenbaus nachvollzogen werden. Ebenso wird die<br />

Geschichte der Stadt Erfurt Thema der Veranstaltung sein.<br />

Die Übung fi ndet gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Restaurierung der<br />

FH Erfurt, so dass zusätzlich ein Einblick in die Arbeit von Restauratoren gewonnen<br />

werden kann.<br />

Ein genauer Termin für die Exkursion wird mit den Teilnehmern in der ersten Lehrveranstaltung in der <strong>TU</strong> abgesprochen.<br />

Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/, Aushänge vor<br />

Raum A 902.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Bauaufnahmeübung im<br />

Grundstudium/ Bachelorstudium <strong>Architektur</strong>.<br />

Leistungsnachweis: Teilnahme an allen Veranstaltungen, aktive Beteiligung,<br />

Aufmaß, Dokumentation<br />

A-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 6a. <strong>Architektur</strong>theorie & Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder<br />

<strong>Architektur</strong>theorie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Predigerkirche Erfurt - SE<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

1 / 2<br />

Betreuung Dr.-Ing. Barbara Perlich-Nitz<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 052<br />

Zeit Mittwoch 12 - 14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.09<br />

Anmeldung Beim ersten Termin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

3.2<br />

Wintersemester<br />

2009/10<br />

Das Rathaus über die Jahrhunderte<br />

A-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) MA A 6a. <strong>Architektur</strong>theorie & Baugeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder<br />

<strong>Architektur</strong>theorie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Rathäuser - SE<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

1 / 2<br />

Betreuung<br />

Dipl.-Ing. Tobias Rütenik, Dr.-Ing. Birte Rogacki-<br />

Thiemann<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort FR 1505<br />

Zeit Mittwoch 12 - 14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 21.10.09<br />

Anmeldung Beim ersten Termin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang)<br />

Die Seminar soll einen Einblick geben in die Kultur-, Bau- und Entwicklungsgeschichte des Rathauses – von seinen<br />

Anfängen und diversen Ausbaustufen im Mittelalter, den Um- und Neubauten in der Renaissance und im Barock und<br />

erneut an der Wende zum 20. Jahrhundert. Dabei sollen sowohl die typischen Gebäudeelemente des Rathauses<br />

wie Turm, Laube, Gewandhaus, Ratsstube, Schaufassade als auch die gravierenden Unterschiede angesprochen<br />

werden und somit ein genereller Einblick in verschiedene bedeutsame, von der Forschung häufi g vernachlässigte<br />

Bauten gegeben werden.<br />

Die für das Seminar zu erbringenden Leistungen bestehen in regelmäßiger Teilnahme am Seminar, einem Kurzreferat<br />

(ca. 20 Min.) mit Handout und anschließender schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 A4-Seiten, wissenschaftlicher<br />

Standard).<br />

jeweils mittwochs 12.00-14.00 Uhr, FR 1505 (Franklinstraße)<br />

erste Veranstaltung am 21.10.09<br />

Tagesexkursion zu <strong>Berlin</strong>er Rathäusern im Januar 2010<br />

204 205<br />

3.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!